Auf der Suche nach interessanten mehrjährigen Zierpflanzen lohnt es sich, bei Zitrusfrüchten H alt zu machen, insbesondere Zitrone Citrus limon, Citrofortunellla citrum oder Fortunella kumquat. Dies sind Pflanzen, die selbst von unerfahrenen Gärtnern ideal für den Anbau geeignet sind. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch reichlich Fruchtbildung aus. Der Erfolg beim Anbau der erwähnten Zitrusfrüchte wird uns sicherlich ermutigen, ihre wunderbaren Verwandten zu finden, die jede Terrasse in eine bezaubernde, duftende Oase verwandeln können.
Citrus aurantifolia lime war in den letzten Jahren sehr beliebt, da es sich um einen recht kleinen Strauch oder Baum handelt, der sich durch seinen kompakten Wuchs auszeichnet.Gleichzeitig liefert diese bescheidene Pflanze jedes Jahr eine gute Ernte. Citrus aurantium Bitterorange hat sehr interessante Sorten. Sie tragen Früchte mit einem gehörnten Auswuchs ('Corniculata'), einer Haut mit dunkleren Streifen ('Fasciata') oder Streifen ('Consolei'), oder sie zeichnen sich durch f altige ('Crispifolia') oder sehr schmale ('Salicifolia') aus. Laub. Auf der anderen Seite überrascht eine andere Zitrusart - Cider (Zitrone) Citrus medica mit ihren außergewöhnlich großen Früchten mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm und einem Gewicht von bis zu 2,5 kg. Eine der Cider-Sorten, "Buddha's Hand" genannt, hat Früchte, die in mehrere "Finger" unterteilt sind und mit einer angenehm duftenden Schale bedeckt sind.Ein paar gepflegte Bäume reichen aus, um einen Balkon oder eine Terrasse zu schmücken. Von Mai bis Oktober eignet sich Zitrus am besten für einen Aufenth alt an einem sonnigen Platz im Freien. Hier sammeln Pflanzen unter dem Einfluss von Wärme und Licht die Energie, die für Blüte und Fruchtbildung benötigt wird. Achten Sie jedoch darauf, dass die grellen Sonnenstrahlen die Behälter nicht zu stark erhitzen. Ein sehr warmes Substrat macht es den Wurzeln schwer, die unter diesen Bedingungen kein Wasser aufnehmen können, was sich durch das schnelle Welken der Blätter bemerkbar macht.Im Winter sollten immer grüne Pflanzen aus dem Süden an einem hellen Platz am Fenster verbracht werden. Ideale Bedingungen bietet ein Raum mit einer Temperatur von 3-12 °C, auch ohne künstliches Licht. Wärmeliebende Arten wie Kalk schützen die Styroporplatten vor dem Auskühlen
Zitruspflege
Im Winter die Pflanzen wie im Sommer gießen. Wenn wir es gießen, tun Sie es reichlich, aber nur, wenn die Erde im Topf trocken ist. Wenn wir ständig Wasser in kleinen Dosen zuführen, bleibt nur die obere Schicht des Substrats feucht, während die unteren Wurzeln trocken sind. Umgekehrt, wenn der Boden längere Zeit sehr nass ist, drohen die Wurzeln zu faulen, weil zu wenig Sauerstoff zu ihnen gelangt. Die Folge ungünstiger Prozesse im Substrat ist Blattfall und Absterben der Triebspitzen. Achten Sie darauf, dass die Behälter große Öffnungen haben und dass sie auf Unterlagen stehen, die ein gutes Abfließen von überschüssigem Wasser ermöglichen. Pflanzen werden in ein pralles und belüftetes Substrat gepflanzt. Gute Zitruserde enthält viele absorbierende Teile, z.Blähton, der verhindert, dass er nass wird. Jüngste Forschungsergebnisse widerlegen die Vorstellung, dass Zitrusfrüchte kalziumintolerant sind. Im Gegenteil, Pflanzen brauchen seine Salze. Daher sollten Sie auf das Gießen mit abgekochtem Wasser oder Regenwasser verzichten. Am besten eignet sich mittelhartes Leitungswasser. Es enthält genügend Verbindungen, die für das Leben von Kalzium notwendig sind. Alkalische Salze verhindern eine Versauerung des Substrats und ermöglichen den Wurzeln eine effiziente Nährstoffaufnahme.Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass Zitrusfrüchte Flüssigdünger nicht mögen. Sie enth alten wenig Stickstoff (N) und die empfohlenen Dosen sind zu niedrig. Durch die verstärkte Düngung reichern wir das Substrat vor allem mit Phosphor an. Gelbe Blätter (Chlorose) bei Zitruspflanzen sind nicht so sehr ein Symptom – wie häufig angenommen wird – ein Symptom für Eisenmangel, sondern eher ein Symptom für Stickstoff- und Magnesiummangel. Experten raten Ihnen, Zitrusfrüchte mit einem guten Volldünger zu füttern, am besten mit einer speziellen Mischung für Gartenpflanzen. Im Frühjahr düngen wir Zitrusfrüchte alle zwei Wochen, von Juni bis September jede Woche.