Flechten bilden aus botanischer Sicht keine eigenständige taxonomische Einheit, sondern werden als Symbiose aus Algen und Pilzen beschrieben. Jedem dieser Organismen werden dabei Aufgaben zugewiesen.Der Pilz bildet den inneren Körper des Aufwuchses und schützt die Algen vor Austrocknung und mechanischer BeschädigungAlgen wiederum bilden Zucker (im Prozess der Photosynthese) und liefern somit Nahrung.
Flechten haben keine Wurzeln, über die sie Wasser aufnehmen können, und sind in keiner Weise vor dem Austrocknen geschützt. Sie saugen Wasser wie ein Schwamm aus Regen oder Nebel auf, verwandeln es später bei Bedarf in Nebel und überstehen schwierige Momente im Winterschlaf. Dies ist in gewisser Weise das Geheimnis der Langlebigkeit der Flechten, denn durch Anwendung der oben erwähnten Taktik können sie mehrere Dutzend Jahre überleben.
Wie Sie leicht erraten können, ist die Wachstumsrate von Flechten natürlich sehr langsam. Zeit spielt für sie jedoch keine Rolle, wie u.a. die Tatsache, dass es sich um Organismen handelt, die seit Urzeiten fast alle Orte der Erde bewohnen.
Flechten sind Pionierorganismen, denn sie wachsen unter Bedingungen, unter denen andere Organismen keine Chance habenSie können auf Bäumen, Felsen, Beton gefunden werden. Sie wachsen auf alten Zäunen und Dächern und ähneln auf den ersten Blick einer Schale oder sogar Schimmel.
Mal verunst alten sie einen abgedeckten Gegenstand, mal verschönern sie ihn, sicher ist, dass sie den Pflanzen keinen Schaden zufügen. Da Flechten keine Parasiten sind, saugen sie weder Wasser noch Nährstoffe aus Wirtspflanzen. Manche Flechtenarten bevorzugen saure Rinde von Fichte, Birke oder Erle, andere bevorzugen basische Rinde von Ahorn oder Holunder.
Flechten sind verlässliche Bioindikatoren für Luftverschmutzung. Sie sind besonders empfindlich gegenüber Schwefelverbindungen, also Schadstoffen, die von der Industrie und der Automobilindustrie emittiert werden.Daher kommen diese Organismen in hochindustrialisierten Ballungsräumen und Innenstädten fast nicht vorUnser Land wird von etwa 1600 Flechtenarten bewohnt, von denen viele unter strengem Schutz stehen.
Flechten bilden Thallus aus dicht verschlungenen Fäden, die die Algen schützen. Unter den Algen befindet sich ein Kern, der aus einer Schicht locker gebundener Pilze besteht.Ganz unten in der Flechte befinden sich klebrige Haare, die den Körper mit dem Substrat verbinden.Flechten können sich interessanterweise sexuell und asexuell vermehren.
Vermehrt sich die Flechte ungeschlechtlich, werden die Flechtenpartikel durch Wind oder Regen verteilt. Dazu werden durch den Bewuchs spezielle Strukturen an der Oberfläche erzeugt. Das sind Isidien, also kleine kegelförmige Auswüchse, die, wenn sie abgelöst werden, einen neuen Organismus bilden können,und Soredien (alias Bluffs), also einzelne Algenzellen, die mit Myzelhyphen umrankt sind, in der Form eines Pulvers. Sie werden vom Wind getragen.