Lavendel

Violett-blaue Blütenähren, silbrig-graue Blätter und ein intensiver Duft machen Lavandula angustifolia zu einer der schönsten Sommerblüher. Der im Mittelmeerraum beheimatete Kleinstrauch hat Sorten mit Blüten in verschiedenen Blau- und Lilatönen, aber auch Rosa und Weiß. Nur durch das Pflanzen verschiedener Lavendel-Exemplare nebeneinander können wir interessante Farbeffekte auf dem Rabatt erwarten. Auch mit anderen Gewürzkräutern wie Thymian, Kastanie, Rosmarin und Salbei sowie ausdauernden Zierpflanzen, Sträuchern und Stauden lässt sich die sonnenliebende Pflanze mutig zu reizvollen Kompositionen kombinieren.

Lavendel in Kompositionen

Besonders reizvoll sind die Kombinationen von Lavendel, zB der blauen Sorte 'Munstead', mit weiß und rosa blühenden Kleinstrauch- oder Beetrosen. Wir erh alten ein bezauberndes Bild, indem wir Lavendel am Fuß einer hochwachsenden Rose pflanzen. Zwischen Baum und Lavendel sollte jedoch ein Abstand von etwa 50 cm eingeh alten werden, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig stören und um den Zugang zur Sonne konkurrieren. Außerdem brauchen Rosen eine solide Düngung, und wir füttern Lavendel sehr bescheiden, weil er einen eher kargen, nährstoffarmen Boden mag. Mit Blumenstauden und Lavendel lassen sich attraktive Arrangements kreieren, die sich durch ein schönes Farbspiel auszeichnen. Das Blumenbeet in Rosa-, Violett- und Weißtönen wie Katzenminze Nepeta, Salbei Salvia nemorosa, Geranium Geranie und Schleierkraut begeistert mit seiner romantischen Aura. Die gelben Blütenstände von Oenothera-Nachtkerze, Verbascum-Königskerze und Achillea-Schafgarbe bilden dagegen eine kontrastreiche Gruppe mit den blauen Ähren des Lavendels.

Lavendel für Töpfe

Lavendel sieht auch im Topf sehr schön aus. Sorten mit kompaktem Wuchs wie die dunkelblaue 'Dwarf Blue' oder die hellrosa 'Loddon Pink' eignen sich besonders gut für eine solche Kultur. Es ist nicht schwer, die dunkelvioletten Blütenstände der hier wenig bekannten Lavandula stoechas zu bewundern, die mit spektakulären Kronen aus rosa-violetten Blüten gekrönt sind. Leider ist diese schöne Art nicht sehr frostbeständig.

Lavendelpflege

Regelmäßiges Schneiden der Triebe - am besten im Frühjahr - verleiht dem Lavendel eine schöne Form und fördert eine üppigere Blüte. Schneiden Sie die Triebe auf etwa die Hälfte der Länge. Allerdings sollten Sie die Triebe nicht an Stellen schneiden, an denen sie bereits stark verholzt sind, denn Lavendel mag das nicht und kann sehr krank werden. Am wohlsten fühlt sich der Strauch in einem durchlässigen, sandigen Boden mit einer geringen Lehm- und Humusbeimischung und sollte von morgens bis abends einen sonnigen Standort haben.

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day