Irischer Efeu - Pflanzen, Anbau, Fortpflanzung, Krankheiten

Inhaltsverzeichnis

Irischer Efeu(Hedera hibernica) ist eine sehr anmutige Art. Aufgrund der einfachen Kultivierung und Vielseitigkeit der Verwendungist das Pflanzen von Irischem Efeusehr beliebt geworden. Lernen Sie die Geheimnisse desAnbaus von Irischem Efeu kennen , finden Sie heraus, wie Sie diese Pflanze am einfachsten vermehren und wie Sie Krankheiten erkennen, die Irischen Efeu befallen. Hier ist alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie Ivy in Ihrem Garten pflanzen!


Irischer Efeu - Hedera hibernica
Abb. Júlio Reis, CC BY-SA 2.5, Wikimedia Commons

Wie sieht irischer Efeu aus?

Irischer Efeu ist eine äußerst effektive immergrüne Kletterpflanzeeine Art Gemeiner Efeu (Hedera helix). Im Vergleich zum populäreren Gewöhnlichen Efeu wächst der Irische Efeu etwas schneller und hat größere Blätter, was diese Pflanze zweifellos attraktiv macht.

DekorativIrische Efeublättersind glänzend, leicht gelappt und bedecken die mit der Kletterpflanze bewachsene Fläche sehr dicht. Die Blätter sind groß, bis zu 15 cm lang und sitzen an 20 cm langen Blattstielen. Irischer Efeu kann im Laufe des Jahres 50-80 cm hoch werden. Die Blüten sind klein, weiß und nicht sehr eindrucksvoll, in kugeligen Dolden versammelt, erscheinen im September. Anhaftende Triebe verstreuen den Boden oder klettern auf Stützen mit zufälligen Wurzeln, die auf der Schattenseite des Triebs wachsen.

Irischer Efeu oder Gewöhnlicher Efeu?

Größere Wuchskraft und große Blätter des Irischen Efeusist ein verlockendes Angebot für diejenigen, die eine immergrüne Kletterpflanze suchen, die schnell große Flächen bedecken soll.Der Nachteil des Irischen Efeus gegenüber dem gewöhnlichen Efeu ist, dass er weniger frostbeständig ist. Deshalb ist in PolenIrischer Efeu nur für windgeschützte und warme Orte, hauptsächlich mit Südausrichtung, eine gute WahlVermeiden Sie den Anbau von Irischem Efeu im kühlen Nordosten Polens.


Irischer Efeu - Hedera hibernica
Abb. Júlio Reis, CC BY-SA 2.5, Wikimedia Commons

Irischer Efeu - Sorten

Es gibtArten von Irischem Efeu zum Verkauf , wie zum Beispiel:
Irischer Efeu 'Anne Marie'- hat große hellgrüne Blätter mit einer Länge von bis zu 12,5 cm. Sie haben an den Rändern eine cremefarbene Verfärbung. Diese Sorte wird bis zu 5 m hoch.
Irischer Efeu 'Arbori Compact'- Dies ist eine langsam wachsende Irischer Efeu-Sorte, deren Jahreswachstum 40 - 50 cm nicht überschreitet.Glänzende dunkelgrüne Blätter sind herzförmig mit abgerundeten Spitzen. Damit unterscheiden sie sich optisch deutlich von typischen Efeublättern. Auch im Herbst sehen die doldenförmigen Blütenstände von 'Arbori Compact' attraktiv aus und bilden kleine, kugelige, grün-gelbe Blüten mit gelben Staubbeuteln. Diese Blumen sind eine Herbstattraktion für Bienen.
Irischer Efeu 'Deltoidea'- Diese Irische Efeu-Sorte hat breite, herzförmige, dunkelgrüne Blätter, die bis zu 10 cm lang werden können. Sie färben sich im Winter dunkelviolett. Diese Pflanze wird bis zu 5 m hoch.

Irischer Efeu - Pflanzen

Irischer Efeu ist eine ideale Pflanze für Gärten in Städtenaufgrund seiner hohen Resistenz gegen Umweltverschmutzung und Bodenversalzung
Der Pflanzort von Irischer Efeusollte aufgrund der ungenügenden Frostbeständigkeit dieser Pflanze (Pflanzenfrostschutzzone 6A) zumindest halbschattig und windgeschützt sein.Aus diesem Grund wirddas Pflanzen von Irischem Efeuin den kältesten Regionen Polens nicht empfohlen. Irischer Efeu gedeiht am besten auf durchlässigen und leicht kalkh altigen Böden.

Aufgrund seines extrem intensiven WuchsesHedera hibernica eignet sich perfekt zum Bedecken von Wänden, Pergolen, Pavillons und horizontalen FlächenIrischer Efeu entlang eines Zaungeflechts kann eine Alternative zu herkömmlichen Zäunen sein mit Hecke. Pflanzen dieser Art sind auch hervorragende Schattenstauden.
Der Stichtag für das Pflanzen von Irischem Efeu ist Frühling oder HerbstDie Setzlinge sind für beide Termine gleich gut geeignet. Die Wahl des geeigneten Abstands hängt von der Wirkung ab, die wir erzielen möchten. Setzen Sie Pflanzen im Abstand von 0,8-1 m an Mauern und Pergolen.Wenn wir Efeu als Bodendecker verwenden und einen grünen Teppich auf dem Boden anlegen möchten, benötigen wir 4-5 Stecklinge pro Quadratmeter.Nach dem Pflanzen der Pflanzen sollte auf eine zusätzliche Düngung verzichtet werden, da dies zu einer Schwächung der Triebe führen kann.

Irischer Efeu - Anbau

Irischer Efeu hat einen geringen DüngebedarfEs genügt, vor dem Pflanzen etwas Kompost in den Boden zu geben und die Pflanzen im März oder April mit einem langsam wirkenden Mehrnährstoffdünger zu versorgen. Stickstoffreiche Düngemittel werden den irischen Efeu dazu anregen, schnell zu wachsen und eine große Anzahl von Blättern zu produzieren.
Hedera hibernica ist nicht vollständig frostbeständig, und ihre anhaftenden Wurzeln erfrieren leichtDaher breitet sie sich in Regionen mit rauerem Klima normalerweise auf dem Boden aus. Im Frühjahr erholt sich die Pflanze jedoch schnell sowohl von der Wurzel als auch von den Trieben. In schneefreien, trockenen Wintern ist es vorteilhaft, die Pflanzen während der Schneeschmelze zu gießen, aber denken Sie daran, es nicht zu übertreiben.
Irischer Efeu reagiert gut auf denRückschnitt, der im Frühjahr durchgeführt werden kann, um das Wachstum zu beschleunigen.Bei jungen Pflanzen fördert das Beschneiden der Triebenden deren schnelleres Wachstum und Verzweigung. Im Frühjahr sollten wir auch alle erfrorenen, trockenen oder beschädigten Triebe entfernen.


Irischer Efeu - Hedera hibernica
Abb. Wouter Hagens, Public Domain, Wikimedia Commons

Irischer Efeu - wächst in einem Topf

Irischer Efeu kann auch im Haus erfolgreich angebaut werdenTopfefeu wächst jedoch weniger intensiv als der im Garten gepflanzte. Es sei daran erinnert, dass Efeu mit grünen Blättern im Heimanbau nicht viel Licht benötigt und die am wenigsten sonnigen Stellen des Raums einnehmen kann, während Sorten mit bunten Blättern einen sonnigen Standort benötigen. Sonst verlieren sie ihre attraktive Färbung.
Achten Sie unbedingt auf die richtigeBewässerung von Irischem Efeu , der das Schuppensubstrat nicht verträgt.Im Sommer, wenn die Temperatur steigt, gießen wir den Efeu zweimal pro Woche, im Winter reicht es einmal pro Woche oder weniger. Auch sollte die Pflanze besprüht werden, denn bei zu geringer Luftfeuchtigkeit und trockenem Substrat vertrocknen die Blätter. Blattveränderungen treten auch auf, wenn wir die Pflanze überlaufen. Wenn der Efeu abgeworfen wird, werden die Blätter schwarz.
WennIrischer Efeu in einem Topf auf Terrasse oder Balkon wächst , sollte er mindestens alle 2-3 Jahre in einen größeren Topf umgepflanzt werden.

Irischer Efeu - Reproduktion

Irischer Efeu gehört zu den Kletterpflanzen, die sich sehr leicht vegetativ vermehren lassenund bilden krautige Stecklinge. Beginnen Sie diese Aufgabe am besten zum Sommer-Herbst-Wechsel. Wir teilen den ausgewählten Trieb in mehrere 10 cm lange Abschnitte, die jeweils 1-2 Knoten enth alten. Von dem auf diese Weise erh altenen Sämling werden die unteren Blätter entfernt, und dann wird das Ende des Sprosses in die Wurzelpflanze eingetaucht und in einen mit einem Substrat für Sämlinge gefüllten Topf bis zu einer Tiefe von 3 cm gestellt.
Sämlinge des irischen Efeu brauchen etwa 2 Wochen, um Wurzeln zu schlagen . Dann verpflanzen wir sie in Töpfe mit Erde. Lagern Sie die vorbereiteten Sämlinge an einem sonnengeschützten, kühlen Ort (0-10 °C) bei konstanter Feuchtigkeit des Substrats.
Heimische Efeusorten mit bunten Blättern im Winter sollten bei einer Temperatur von etwa 10-15 ° C und solche mit grüner Farbe bei einer Temperatur von 5-10 ° C geh alten werden. Wenn wir solche thermischen Bedingungen nicht aufrechterh alten können, ist es gut, die Pflanzen an einen hellen Ort zu stellen (aber nicht direkt in die Sonne). Sonst werden sie sehr überschwänglich. Gießen Sie den jungen Efeu sparsam und gießen Sie ihn alle paar Tage.
Eine einfachereArt,Irischen Efeu zu reproduzieren, ist das Schichten. Setzen Sie den Trieb der Pflanze auf den Boden und bedecken Sie ihn an mehreren Stellen mit Erde. Dann schneiden wir die bereits bewurzelten Fragmente ab und haben fertige Stecklinge.
Wenn die Frühlingsfröste vorbei sind, also ab der zweiten Maihälfte, können wir Setzlinge in die Erde pflanzen.

Irischer Efeu - Krankheiten und Schädlinge

Phytophthora ist eine der gefährlichsten Krankheiten des Irischen EfeusAls Folge einer Infektion mit Phytophthora erscheinen braune Flecken um den Umfang und zur Triebspitze hin. Es können ganze Triebe absterben, manchmal nur einzelne, während andere Triebe derselben Pflanze völlig gesund erscheinen. Die unteren Blätter können braun werden und sich kräuseln. Sie fallen nicht ab, sondern bleiben so am Stiel. Auf der Oberfläche der Blätter können braune oder schwarze unregelmäßige Flecken auftreten. Nach dem Ausgraben der Pflanze sieht man Wurzelfäule und nekrotische Veränderungen an den Wurzeln. Dies liegt daran, dass Phytophthora durch die Wurzeln in die Pflanze eindringt.
Zur Bekämpfung der Phytophthorosis können das biologische Präparat Polyversum WP und die Fungizide Magnicur Energy 840 SL, Proplant 722 SL, Scorpion 325 SC eingesetzt werden. Die Pflanze sollte mit diesen Präparaten gegossen und besprüht werden.
Eine weitereKrankheit des Irischen Efeus ist die Fäulnis , die häufig die oben beschriebene Phytophthora begleitet. Nach dem Herausnehmen der Pflanze aus dem Gefäß sieht man leicht zerfallende braune Wurzeln, von denen nur noch ein weißer, fadenförmiger Axialzylinder übrig bleibt.
DerRingfleckkann ebenso gefährlich sein, sehr charakteristisch wegen der zonierten, trocknenden Flecken. Nicht zu unterschätzen ist auch dieEfeu-Anthracnose , die sich durch bis zu 1 cm große braune oder braune Flecken auf den Blättern mit oft dunklen Rändern äußert. Auf ihrer Oberfläche sind manchmal kleine, dunkle Ansammlungen von Pilzsporen sichtbar. Auch an den Stängeln können sich Krankheitserreger entwickeln, die längliche, braune, leicht eingesunkene Flecken bilden.
Bakterieller Efeufleckwird oft mit Anthraknose oder Ringfleckenkrankheit verwechselt. Die Flecken sind braun, später braun, rund oder oval mit leicht gezacktem Rand, manchmal mit hellgelber Umrandung. Bei vielen Flecken trocknen die Blätter aus.
Irische Efeukrankheiten auf Pilzbasiskönnen mit Topsin M 500 SC oder anderen Fungiziden zum Schutz von Zierpflanzen vor Krankheiten bekämpft werden.Wir sollten auch daran denken, dass die Prophylaxe sehr wichtig ist und darin besteht, die infizierten Teile der Pflanze zu entfernen, sobald Krankheitssymptome bemerkt werden. Um den Einsatz des Spritzens mit chemischen Präparaten einzuschränken, lohnt es sich, bei einem leichten Krankheitsbefall zunächst das Naturpräparat Biosept Active einzusetzen, das die Pflanzen stärkt und widerstandsfähig gegen Krankheiten macht.
Der häufigsteSchädling des Irischen Efeusist die Spinnmilbe. Durch das Fressen von Efeu verursacht er winzige, mosaikartige gelbe Flecken auf den Blättern. Bei einer sehr starken Bekämpfung der Spinnmilbe bildet sich an den Spitzen der Efeublätter ein Spinnennetz, die Blätter vergilben und fallen ab. Wir helfen der Pflanze, indem wir sie mit einem natürlichen Insektizid Emulpar 940 EC besprühen. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie zu Karate Gold greifen.

MSc Eng. Anna Blaszczak

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day