Die Kreuzblütlermilbe(Plutella xylostella) ist ein kleiner Schmetterling, der Kreuzblütler wie Kopfkohl, Brokkoli, Blumenkohl und Grünkohl schädigt. Die Raupen der Stockente sind schädlich, da sie von Juni bis SeptemberLöcher in die Blätter von Kreuzblütlernnagen können. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten zurökologischen Bekämpfung der Kreuzwurm-Gottesanbeterinim heimischen Garten und auf dem Grundstück. Wir empfehlen die besteSpritzung für diesen Kohlschädling
Die Kreuzblütler-Gottesanbeterin - erwachsener Schmetterling
Abb. Bj.schoenmakers, Public Domain, Wikimedia Commons
Die Kreuzblütler-Gottesanbeterin ist ein kleiner Schmetterlingmit einer graubraunen Flügelspannweite von 15-18 mm und einem ca. 8 mm langen Körper. Das vordere Flügelpaar ist hellbraun mit einer hellen Linie hinten. Die Hinterflügel sind grau und haben am Rand einen langen gezackten Rand. Ausgewachsene Motten der Stockente können von Mai bis September beobachtet werden, und während des Jahres können in unserem Klima 3 bis 4 Generationen dieses Schädlings schlüpfen.
Kohlmottenweibchen legengelbe, ovale, bis zu 0,5 mm lange Eier auf den unteren Teil der Blätter von Unkräutern und Kreuzblütlern . Typischerweise sind die Eier in einer Menge von etwa 200 entlang des Blattnervs gruppiert.
Aus den Eiern schlüpfengrüne Raupen mit deutlich dunklerem KopfDie Länge der Raupe kann 10-14 mm erreichen. Raupen der Kreuzblütler-Gottesanbeterin erscheinen in der Zeit von Juni bis September. Bei Berührung werden diese Raupen sehr beweglich, biegen sich hufeisenförmig und fallen zu Boden.Die Raupen schädigen die Ernte von Kreuzblütlern wie Kopfkohl, Blumenkohl, Brokkoli und Grünkohl.
Tantnia Kreuzblütler - Raupe
Abb. depositphotos.com
Die Raupen der Kreuzblütler-Gottesanbeterin ernähren sich von den Blättern des Kreuzblütler-Gemüsesnagen kleine Löcher in Form von Fenstern. Die charakteristischen Fenster entstehen durch das Abkratzen der Blattkrume durch die Raupen (nur die untere Blatthaut bleibt übrig, das Blatt wird an dieser Stelle leicht transparent). Wenn die Blätter wachsen, bricht die Schale undentstehen Löcher im Blatt
Löcher in Kohlblättern. Solche Schäden werden durch Kreuzblütler, aber auch Kohlmotten und Erdflöhe verursacht. Sie sind leicht zu verwechseln!
Abb. depositphotos.com
In einem Jahr kann es zu Faulenzen kommenmehrere Raupengenerationen der Karausche Den ersten beobachten wir im Juni, den zweiten im Juli und den dritten im August oder September. Raupen der ersten Generation verursachen den größten Schaden an Kulturpflanzen, da sie sich von jungen Pflanzen ernähren, die beginnen, Köpfe (bei Kohl) oder Rosen (bei Blumenkohl und Brokkoli) zu bilden. So stören die Raupen der Stockente die Entwicklung einiger essbarer Kreuzblütengemüse. Deshalb ist es sehr wichtig,die Stockentenmotte ab der ersten Frühjahrsgeneration dieses Schädlings zu bekämpfen
Gut zu wissenDie Symptome der Kreuzblütlermilbenfraß können Schäden durch Flöhe oder Kohlraupen ähneln. Ein Fehler bei der Identifizierung des Verursachers von Pflanzenschäden kann die Bekämpfung des Schädlings erschweren. Dies gilt vor allem für Flöhe, die mit anderen Methoden als Schmetterlingsraupen bekämpft werden.
In Haus- und Schrebergarten sollten wir vor allemnatürliche und ökologische Methoden zur Bekämpfung der Kohlschabeund biologisches Spritzen anwenden.
Denken Sie daran, dass die Beobachtung auf das Vorhandensein dieses Schädlings ab Mai erfolgen sollte.Erscheinen die Schmetterlinge der Stockentengottesanbeterin im Mai , ist dies ein Vorbote für das Erscheinen der Raupen im Juni.
Zu denökologischen Methoden zur Bekämpfung der Kreuzblütler-Gottesanbeteringehören:
An erster Stellesollten Sie zum Besprühen des Kreuzblütlersnatürliche Präparate auf der Basis von Kräutern und Unkräutern verwenden. Sie sind:
Schafgarbensud- 1 kg frische oder 100 g getrocknete Schafgarbenpflanzen mit 10 Liter Wasser aufgießen und 24 Stunden stehen lassen, dann 30 Minuten kochen. Durch das Kochen können Sie die Brühe bis zu 3 Monate in geschlossenen Gläsern aufbewahren (Sie müssen die Gläser schließen, wenn die Brühe heiß ist).Besprühen Sie die Kreuzblütler ohne Verdünnung als vorbeugende Maßnahme (insbesondere wenn der Kreuzblütler in früheren Jahren aufgetreten ist oder wir die ersten fliegenden Schmetterlinge beobachtet haben) oder nach dem Erscheinen der ersten Raupen und Gruben auf den Blättern von Kreuzblütlern
Echter Kamillenextrakt- Mahlen Sie 300 g frisches Kraut oder 100 g getrocknete Kamillenblüten und -blätter und gießen Sie 1 Liter Wasser mit einer Temperatur von etwa 70 ° C hinzu, dann 12-24 Stunden beiseite stellen . Gegen die Kreuzblütlermilbe Kohl vorbeugend ab Frühjahr sprühen, nachdem der Extrakt mit Wasser im Verhältnis 1:5 verdünnt wurde. Genauso setzen wir Kamille gegen die Raupen der Kohlmotte ein.
Rainfarnextrakt- 300 g frisches Rainfarnkraut oder 30 g trockenes, mit 10 Liter Wasser aufgießen und 24 Stunden ziehen lassen. Nach dem Erscheinen der ersten Raupen der Stockentenmotte auf Kreuzblütlern sprühen Sie diese nach Verdünnung des Extrakts mit Wasser im Verhältnis 1: 2. So verwendeter Rainfarn ist auch ein Heilmittel für Kohl und Sahne.
Kohl beschädigt durch Raupen einer Motte oder einer weißen Motte
Abb. depositphotos.com
Tomatenblattsud- 100 g frische Tomatenblätter und Stängel in 1 Liter Wasser 30 Minuten kochen. Dann 2 Stunden ziehen lassen. Vor dem Sprühen im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnen. Mit diesem Sud bekämpfen wir die Raupen der Kreuzblütlermilbe, aber auch andere Kohlschädlinge – Spitzkohl und Flöhe.
Wenn sich diese Methoden als unwirksam erweisen, steht uns das oben genannte biologische Präparat LEPINOX PLUS zur Verfügung. Dieses Präparat enthält Bakterien, die für die Raupen der Kohlschabe schädlich sind und deren schnellen Tod verursachen. Dadurch istLEPINOX PLUS sehr effektiv bei der Bekämpfung von Raupen schädlicher Schmetterlingeund bleibt dabei sicher für Nützlinge (Selektivmittel). 10 g pro 3-5 Liter Wasser, das reicht aus, um 100 m² Oberfläche zu besprühen.Während der Vegetationsperiode können maximal 3 Sprühstöße im Abstand von mindestens 7 Tagen aufgetragen werden. Das Präparat bekämpft auch Kohlraupen Kohlraupen.
Als letztes Mittel können wir zu chemischen Pflanzenschutzmitteln greifen, wobei wir jedoch bedenken, dassRaupen des Kreuzblütlers ziemlich leicht resistent gegen diese Mittel sindund Sie nicht mehr als 2 chemische Spritzungen durchführen können in einer Vegetationsperiode
In Hobbykulturen in Hausgärten und Schrebergärten können wir grundsätzlich nur einKreuzblütlerschutzmittelEs ist Karate Zeon 050 CS. Das Sprühen sollte erfolgen, sobald die ersten Raupen auf Kreuzblütlern beobachtet werden. Das Präparat wird in einer Menge von 1,2 ml pro 5-6 l Wasser verwendet, was ausreicht, um die Oberfläche von bis zu 100 m2 Betten zu besprühen. Die Wartezeit (die Anzahl der Tage von der letzten Anwendung des Produkts bis zum Tag der Ernte) beträgt 7 Tage.