Basilikumseife. Anbau und Vermehrung

Basilikumseife(Saponaria ocymoides) ist eine Staude, die mit üppiger Blüte, einfacher Kultivierung und vielseitiger Verwendung begeistert. Sie ist perfekt für Steingärten, da sie bescheidene Ansprüche stellt und schnell wächst. Lerne die Regeln für den Anbau von Basilikumseife und bewährte Methoden, sie zu reproduzieren. Wir beraten auch, wo man im Garten am besten ein Seifenkraut pflanzt!


Basilikumseife - Saponaria ocymoides
Abb. depositphotos.com

Wie sieht die Basilikumseife aus?

Basilikum(Saponaria ocymoides) gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).In ihrer natürlichen Form wächst sie in Italien, Spanien und Frankreich.
Diese mehrjährige, kriechende Pflanze bildet dicke, weiche Kissen, die 20-30 cm hoch werden können.Behaarte Seifenwurmtriebe sind mit lanzettlichen, dunkelgrünen Blättern bewachsenKleine, duftende, rotrosa, sternförmige Blüten bilden spitz zulaufende Blütenstände auf den Triebspitzen.Die Basilikumblätter blühen von Mai bis JuliUnter günstigen Bedingungen blüht die Mydlnica im Herbst erneut.

Basilikumseife - Anwendung

Basilikumseife eignet sich hervorragendbeim Bergsteigen und in Steingärten. Es ist eine ideale Pflanze für Staudenrabatten. Aufgrund ihres kompakten Wuchses und der überhängenden Triebe eignet sie sich auch zur Bepflanzung von Mauern, Sp alten, hängenden Töpfen und zur Gest altung von Blumenteppichen. Es sieht toll aus in Gesellschaft von Pflanzen aus dem sogenannten Spring Rock Five.

Basilikumseife - Anbau

Basilikum-Seifenschachtel gedeiht am besten an einem sonnigen Standortund durchlässigen, mittelschweren, kiesigen Böden mit einem pH-Wert nahe dem Neutralpunkt
Gießen von Basilikumseifesollte moderat sein, da diese Pflanze sehr empfindlich auf Wasserstau in den Wurzeln reagiert. In Regenjahren können die Wurzeln des Seifenkrauts faulen
Basilikumseifemit Kalium-Phosphor-Mineraldünger düngen. Wir machen es zweimal: zu Beginn der Vegetation und zu Beginn der Blüte. Wenn die Mydlaria in fruchtbarem Boden wächst, kann sie überhaupt gedüngt werden.


Basilikumseife - Saponaria ocymoides
Abb. depositphotos.com

Während der Vegetationsperiode ist es notwendig,die verblühten Blütenstände des Seifenkrauts zu entfernenum eine Selbstaussaat zu verhindern und die Blütezeit zu verlängern. Im Herbst, vor Einsetzen der Kälte, werden die Triebe des Seifenkrauts um ein Drittel ihrer Länge gekürzt.
Basilikumseife verträgt gut niedrige Temperaturen(gehört zur Pflanze Frostschutzzone 5) und kann ohne zusätzliche Abdeckungen unter der Schneedecke überwintern. Wenn ein schneefreier Winter erwartet wird, ist es besser, die Pflanzen zum Beispiel mit Gras oder Agrotextil abzudecken.
An einem Ort kann der Basilikumwurm nicht länger als 8 Jahre wachsen. Es wächst stark und muss daher im Laufe der Zeit verjüngt werden. Wir führen dieses Verfahren im Frühjahr durch,graben einen Klumpen Seifenkraut aus dem Boden und teilen ihn in kleinere Teile , die wir sofort an der Zielstelle pflanzen.

Basilikumseife - Reproduktion

Basilikum kannsowohl vegetativ als auch durch Samen vermehrt werden
Vermehrung von Seifenkraut aus Samen- Samen von Seifenkraut werden Mitte März in mit feuchtem, lockerem Substrat gefüllte Kisten gesät. Samen brauchen zum Keimen mindestens 20°C. Sie keimen im Licht nach ca. 2 Wochen. Wenn die Sämlinge 2-4 echte Blätter haben, pflück sie in einzelne Töpfe.Wir können auch um die Wende IV / V Samen auf das Saatbeet säen.Seifenkrautsetzlinge benötigen keine besondere Pflege. Sie sollten vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt und gewässert werden. Wir pflanzen die Setzlinge Mitte Mai in die Erde. Wir beginnen 14 Tage vor dem Umpflanzen mit dem Abhärten der Pflanzen.
Die ausSamen gewonnenen Sämlinge sollten in Gruppen gepflanzt werden, alle 30 cmIm Laufe der Zeit werden sie wachsen und den gesamten freien Raum bedecken. Für 1 m² werden ca. 7 Pflanzen benötigt
Das Seifenkraut wird durch Teilung vermehrt- wir beginnen im Frühjahr mit dem Teilen des Wurzelballens. Wir teilen die Pflanze in Teile, sodass jeder von ihnen mehrere Wachstumsspitzen hat. Dann kürzen wir die Blätter und Wurzeln. Die gewonnenen Pflanzen werden direkt an einem festen Platz eingepflanzt und anschließend reichlich gegossen.

MSc Eng. Anna Blaszczak

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day