Bakopa , auch bekannt alssutera , ist eine kriechende Balkonpflanze mit langer Blütezeit und geringen Kulturansprüchen. Bakopa benötigt kein starkes Sonnenlicht und funktioniert gut mit anderen Balkonpflanzen. Lernen Sie die interessantestenBacopa-Sortenund die Regeln ihres Anbaus kennen. Wir beraten Sie auch, wie SieBacopaselbst züchten können.
Bakopa, Sutera
Abb. depositphotos.com
Bakopa(Chaenostoma cordatum, syn. Sutera cordata, syn. Bacopa speciosa) ist der gebräuchliche Name für eine Balkonpflanze, die mit dem eigentlichen Bacopa (Bacopa monnieri ). Unter dem Handelsnamen Bakopa werden verschiedene Hybridsorten von Pflanzen der Gattung Sutera und Milz (Chaenostoma) angeboten.
Sutera ist eine von 60 Arten der Gattungder Gattung Scrophulariaceae. Sie stammt aus Südafrika und ist eine zarte kriechende Pflanze, die am häufigsten in Ampls (hängenden Töpfen) angebaut wird. An den zarten, brüchigen Stängeln des Bacopa wachsen kleine, dunkelgrüne, herzförmige Blätter. Kleine, runde, fünflappige, blaue,rosafarbene oder weiße Bacopa-Blüten erscheinen im Maiund bleiben bis zum Frost bestehen. Bei unseren klimatischen Bedingungen werden diese dekorativen Stauden einjährig gezogen, da eine Überwinterung wenig Sinn macht.
Bakopa ist eine der wertvollsten Topfpflanzen Üppige Pflanzen, mit Blumen bestreut, sind den ganzen Sommer über eine spektakuläre Dekoration für jeden Balkon. Bacopa wird allein gepflanzt oder durch Anlegen von Blumenarrangements auf einem Balkon mit Arten wie: Lobelie, Koleus, Immergrün, Pelargonie oder Fuchsie unsere Balkone, sind reine Zierpflanzen und dürfen auf keinen Fall gegessen werden. Es ist jedoch wissenswert, dass der echte
kleinblättrige Bacopa(Bacopa monnieri) eine essbare Pflanze ist und zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt. Daher ist es sehr wichtig, diese Pflanzen nicht miteinander zu verwechseln.
Bakopa, Sutera
Abb. pixabay.com
Aufgrund der großen Beliebtheit hat Bakopa viele Sorten. Hier sind diebeliebtesten Sorten von Bakopy :
Die Serie SuteraNovazeichnet sich durch feste und kräftige Stiele und eine sehr reiche Blüte vom Frühjahr bis zum Herbst aus. Im Vergleich zu traditionellen Bacopa-Sorten haben die Pflanzen der SuteraNova-Serie viel größere Blüten. Sie werden für halbschattige Standorte empfohlen.
Bakopa fühlt sich an hellen und halbschattigen Plätzen wohlDirekte Sonneneinstrahlung kann zarte Blüten und Blätter des Basilikums verbrennen. Weisen Sie Bacopa am besten fruchtbare, leicht saure Gartenerde zu. Die Pflanzen werden in der zweiten Maihälfte im Abstand von 25x25 cm gepflanzt.
Bakopa hat einen hohen Wasserbedarf und verträgt keine BodenaustrocknungPflanzen sollten regelmäßig gegossen werden, sobald die oberste Schicht des Substrats leicht angetrocknet ist. Wir sollten auf Wasserstagnation achten, da Bacopa-Wurzeln übermäßige Feuchtigkeit nicht vertragen. Die Löcher im Topfboden und eine Drainage in Form von Blähton oder kleinen Kieselsteinen auf dem Topfboden helfen, dieses Problem zu vermeiden (erleichtern das Abfließen von überschüssigem Wasser).
Bakopa, Sutera
Abb. pixabay.com
Vermeiden Sie das Einweichen der Bacopa-Blätterda diese Pflanze sehr anfällig für Pilzkrankheiten ist. Verwenden Sie zum Gießen am besten eine Gießkanne mit langer Tülle. Um das Wasser zu h alten, lohnt es sich, die Erde in den Töpfen zu mulchen.Die Spitzen der Kellertriebe kneifenlässt die Pflanzen schön wachsen und üppig wachsen.
Vermehrung von Bacopa durch Aussaat von Samen- Aussaat von Bacopa-Samen im Februar und März in Kisten, die mit Erde für die Aussaat gefüllt sind. Wenn die Sämlinge 2-4 Blätter produzieren, pflück sie in einzelne Töpfe. Im Mai pflanzen wir die Pflanzen an ihrem Bestimmungsort.
Vermehrung von Bacopa durch Stecklinge- Am Ende der Vegetationsperiode werden die schönsten Exemplare von Bacopa in einen kühlen Raum mit Lichteinfall gebracht. Am Ende des Winters werden die Pflanzen auf Zimmertemperatur (ca. 20 °C) gebracht, reichlicher gegossen und mit dem Düngen begonnen. Wenn das Bakopa neue Triebe getrieben hat, schneide sie ab und schneide sie in Stecklinge. Wir setzen sie in ein fruchtbares und gut durchlässiges Sämlingssubstrat und gießen sie regelmäßig. Sie sollten nach 10-14 Tagen beginnen, Wurzeln zu schlagen.
MSc Eng. Anna Blaszczak