Nistkästensind eine großartige Möglichkeit, insektenfressende Vögel in Ihren Garten einzuladen, um Ihnen bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen zu helfen. Hütten können nicht nur ein Nistplatz für Vögel sein, sondern auch einen Unterschlupf für den Winter bieten. Damit der Nistkasten seine Aufgabe erfüllen kann, muss er jedoch vogelsicher aufgehängt und einmal im Jahr gereinigt werden. Wir erklärenwie und wann man Nistkästen aufhängtfür Vögel und wann die beste Zeit istNistkästen zu reinigen
Nistkasten für Vögel
Abb. pixabay.com
Ein Nistkasten für Vögel , manchmal auch Nistkasten genannt, ist eine meist aus Holz gefertigte Konstruktion, in der Vögel nisten können. Kabinen können in Form, Abmessungen und Größe der Einlassöffnung variieren. Diese Abmessungen sollten an die Bedürfnisse bestimmter Vogelarten (Titernistkasten, Nistkasten für Schwalben) oder Vogelgruppen (z. B. Nistkasten für Kleinvögel oder Nistkasten für größere Vögel) angepasst werden. Hängen Sie am besten Kisten auf, die für die in der Nähe des Gartens vorkommenden Vogelarten geeignet sind. Nur dann sind sie zu gebrauchen.Es gibt auch andere Nistkästen, z.B. für Fledermäuse oder Hornissen.
Nistkästen für Vögel solltenaus ungehobelten Brettern mit einer Dicke von 2-3 cm hergestellt werden (gewöhnliche Sperrholz- und Spanplatten sind nicht geeignet, da sie mit der Zeit nass werden und der Kasten wird auseinanderfallen
Jede Kiste sollte einen Einlass haben, damit Vögel eindringen können, und ein geneigtes Dach, um den Einlass vor Schlagregen zu schützen.Es ist auch notwendig,den Nistkasten zu öffnen, um ihn zu reinigen
Expertenmeinungen darüberwelcher Teil des Nistkastens geöffnet werden solltesind geteilt. Sicherlich ist ein aufklappbares Dach eine schlechte Lösung, da es dann schwierig ist, den Schmutz aus dem Inneren der Kabine zu bekommen, und der Zugang schwierig ist, besonders wenn man die ziemlich hoch hängende Kabine erreicht. Am einfachsten gelangt man an die Box, wenn der Boden geöffnet ist, aber dann besteht die Gefahr, dass man versehentlich aus dem von Vögeln besetzten Nest fällt, wenn der Verriegelungsmechanismus versagt. Daher scheint die beste Lösungzu sein, die Seitenwand der Kabinezu öffnen, was einen einfachen Zugang zum Innenraum ermöglicht und das Risiko eines versehentlichen Öffnens während der Brutzeit minimiert.
Nistkasten für Vögel
Abb. pixabay.com
Der Einlass zum Nistkastensollte hoch genug platziert werden, damit Raubtiere das Nest nicht erreichen können.Es sollte sich jedoch nicht direkt unter der Überdachung des Messestandes befinden. Bei kleinen Vögeln empfiehlt sich ein Abstand von ca. 2-4 cm vom Einlass zum Dach, bei größeren Vögeln sogar 6-10 cm. Auch der Durchmesser der Einlassöffnung sollte an die Bedürfnisse der ausgewählten Vögel angepasst werden. Bei Meisen, Spechten, Feldsperlingen, Staren, Kleibern, Fliegenschnäppern oder Sperlingen kann dieser Durchmesser 3-5 cm betragen.
Eine sehr gute Lösung istdie Sicherung des Einlassesim Form einer Metallkappe. Dadurch vermeiden wir, dass dieser Teil der Box durch Spechte beschädigt wird.
Der Stock unter der Einlassöffnung ist nicht empfehlenswert , auf dem sich die Vögel gerne niederlassen, aber sie können darauf verzichten. Leider erleichtert der Stock Raubtieren den Zugang zum Inneren der Kabine. Anstelle eines Stocks ist es wichtig, dass das Holz, aus dem die Hütte besteht, rau genug ist, damit der Vogel seine Krallen stecken kann (weshalb Nistkästen aus ungehobelten Brettern bestehen).
Nistkasten für Vögel
Abb. pixabay.com
In der Regel solltenNistkästenvor Beginn der Brutzeit, also bis zum 15. März, aufgehängt werden. Wenn wir den Termin zum Aufhängen des Kastens im zeitigen Frühjahr wählen, lohnt es sich, dies im Februar zu tun, da einige Vögel etwas früher nach Nistplätzen suchen. Neue Nistkästen hängen Sie am besten im Herbst – im Oktober oder November – auf, denn einige Vögel, wie zum Beispiel Stare, suchen bereits in dieser Zeit nach künftigen Nistplätzen. Im Herbst aufgehängte Nistkästen können auch ein Winterquartier für Vögel sein.
Nistkästen werden normalerweisean Bäumen, Hauswänden oder Dachböden von Scheunen und Häusern aufgehängt. Hängen Sie die Nistkästen am besten von Süden her auf, und im Falle des Aufhängens an Baumstämmen in einer Höhe von 3-4 Metern.Einerseits sollten die Kabinen hoch genug sein, um Raubtieren den Zugang zu erschweren, andererseits sollten Sie nach dem Besteigen der Leiter die Kabine erreichen können, um sie zu reinigen oder ihre Befestigung zu verbessern.
Der Nistkasten sollte senkrecht aufgehängt werdenoder leicht nach vorne geneigt (damit der Regen das Nest nicht überschwemmt). Ganz wichtig ist, dassdas Vogelhaus stabil montiert ist- es darf auf keinen Fall schwanken oder vibrieren. Die Buden werden an die Bäume genagelt. Damit die Kabine stabil bleibt, lohnt es sich, mindestens 4 Nägel einzuschlagen - zwei von unten und zwei von oben.
Denken Sie daran, dassder Aufstellungsort des Nistkastensfür Fressfeinde möglichst unzugänglich ist (z. B. keine Äste in unmittelbarer Nähe des Nistkastens). Es wird auch empfohlen, es an einem ruhigen, windgeschützten und leicht schattigen Ort zu platzieren (ein Schattenwurf durch die Blätter des Baumes reicht aus).Vermeiden Sie es, Kisten an Orten aufzustellen, an denen sich Vögel häufig aufh alten, z.B. an Futterstellen oder Tränken. Vögel nisten bevorzugt an abgelegenen Orten. Aus diesem Grund sollte das Vogelhäuschen im Garten möglichst weit entfernt von Orten hängen, an denen sich häufig Menschen aufh alten.
Das Reinigen der Nistkästen ist aus 2 Gründen notwendig:
Nistkästen sollten einmal im Jahr gereinigt werden. Gemäß den geltenden Vorschriftenkönnen die Nistkästen vom 16. Oktober bis Ende Februar , also außerhalb der Brutzeit der Vögel, gereinigt werden.In der restlichen Zeit wird der Kasten als Lebensraum behandelt und steht unter gesetzlichem Schutz.
Allerdingsreinigt man die Nistkästen am besten im Herbst(am Ende Oktober oder November), wodurch sie auch für überwinternde Vögel ein sicheres Refugium darstellen.
Nistkasten reinigen
Abb. depositphotos.com
Beeilen Sie sich jedoch nicht und riskieren Sie nicht, den Stand im September oder in der ersten Oktoberhälfte zu reinigen. Nicht nur wegen desrechtlichen Standschutzes in diesem Zeitraumund der Gefahr, ein Ticket zu erh alten, sondern auch wegen der Möglichkeit, im Stand auf Wespen und Hornissen zu treffen, die sehr aggressiv sein können zu dieser Jahreszeit.
Gut zu wissenSie sollten den Nistkasten nicht reinigen, wenn das Nest im Inneren aus vielen Federn besteht. Es könnte das Winternest der Mazurka sein. Die in der Kabine gesammelten Federn bieten diesem Vogel zusätzlichen Schutz vor Kälte.Wir reinigen auch keine Kisten, die von anderen Mietern als Vögeln bewohnt werden, z.B. Siebenschläfer, Mäuse oder Fledermäuse.
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, um die Nistkästen zu reinigen . Erstens, um sich nicht zu schneiden oder den Splitter einzustechen, und zweitens, damit die Haut der Hände nicht mit Schmutz und möglichen Parasiten im Nistkasten in Berührung kommt.
Die Reste der Nester können mit den Händen oder einem Miniaturrechen aus dem Inneren der Box entfernt werden. Entfernen Sie die feineren Rückstände mit einer Bürste. Umdas Innere der Kabinegründlich zu reinigen und zu desinfizieren, können Sie diese mit Wasser und Alkohol auswaschen. Verwenden Sie jedoch keine Reinigungsmittel, deren Geruch ein Hindernis für die Besiedelung der Kabine durch die Vögel darstellen kann.
Manchmal ist die Behandlungdas Gerben der Kabineninnenseiteauch nach dem Besprühen mit denaturiertem Alkohol verwendet. Diese Methode gewährleistet zu 100 %, dass das Innere der Kabine ordnungsgemäß desinfiziert wurde.
Beim Reinigen des Nistkastensprüfen wir auch seinen technischen Zustand, ob er irgendwo bricht und ob er fest sitzt. Gegebenenfalls sind Reparaturen vorzunehmen. Denken Sie daran, dass außer der Einlassöffnung im Nistkasten keine weiteren Lücken vorhanden sein sollten.