Gemüse im Topf - Anbau, was und wann anpflanzen

Inhaltsverzeichnis

Gemüse im Topffindet man immer häufiger auf unseren Balkonen und Terrassen.Der Anbau von Gemüse in Töpfenist bequem, weil Sie keinen Garten brauchen, um Ihre Tomaten oder Salate zu genießen. Diese Anbaumethode steht daher vielen Stadtbewohnern zur Verfügung. Erfahren Sie,welches Gemüse in Töpfen angebaut werden kann , wie man Gemüse in Töpfe pflanzt und wie man in Töpfen angebautes Gemüse pflegt.


Topfgemüse kann auf dem Balkon angebaut werden

Welches Gemüse kann in Töpfen angebaut werden

Gemüse in Töpfen anzubauenist keine natürliche Art, diese Art von Pflanzen anzubauen, daher sind nicht alle Gemüsesorten für den Anbau in Töpfen geeignet. Es lohnt sich auch, auf die Bedingungen zu achten, die Gemüse für ein ordnungsgemäßes Wachstum und eine gute Ernte benötigt. Denken Sie daran, dass Gemüsepflanzen keine Konkurrenz um Wasser oder Nährstoffe mögen. Wir müssen ihnen ein Substrat zur Verfügung stellen, das sie zu 100 % mit der erforderlichen Menge an Nährstoffen und Wasser versorgt, und vermeiden, viele Gemüsesorten in einem Topf zu pflanzen, es sei denn, es handelt sich um sehr große Töpfe.

Wenn wir gerade erst anfangenGemüse in Töpfen anzubauen , lohnt es sich, Gemüse zu wählen, das einfach anzubauen ist und nicht viel Platz benötigt. Es sollten auf jeden Fall Arten sein, die kein großes Wurzelsystem bilden oder zu stark wachsen. bestimmte Sorten, die nicht zu hoch wachsen), verschiedene Salatsorten, Rucola, Schnittlauch, Bohnen, Ackerbohnen, Paprika, Frühlingszwiebeln, Petersilie.Zu diesem Gemüse-Set lohnt es sich auch, leicht anzubauende Kräuter zu ergänzen, z.B. Basilikum, das sehr aromatisch ist und hervorragend zu Gerichten mit Tomaten passt. Auch Erdbeeren und Walderdbeeren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, die sich auch beim Anbau in Kübeln super anfühlen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Klettererdbeere, deren Triebe am Balkongeländer hängen können. Sie können auch versuchen, exotische Kuriositäten zu züchten, wie zum Beispiel Melonen-Nachtschatten, deren bunte Früchte auch dekorative Qualitäten haben.

Wie man Gemüse in Töpfe pflanzt

Pflanzen Sie das Gemüsevon den Setzlingen in die Töpfe. Wir können fertige Gemüsesetzlinge kaufen oder selbst Gemüse aus Setzlingen anbauen und Samen in kleinere Töpfe und Behälter auf dem Balkon oder auf Fensterbänken säen. Auf den Fensterbänken stellen wir vor allem Töpfe mit Samen von wärmeliebenden Gemüsesorten, wie Tomaten und Paprika, die erst ab der zweiten Maihälfte auf den Balkon gestellt werden dürfen.
Das Prinzip des Pflanzens von Gemüse in Töpfenähnelt dem anderer Topfpflanzen. Auf den Boden der Töpfe müssen wir Splitt, Kies oder Blähton legen, um eine gute Drainage zu erreichen, wodurch das Gemüse nicht durch überschüssiges Wasser verrottet. Es ist auch obligatorisch, Löcher in den Topfboden zu bohren, damit überschüssiges Wasser ungehindert abfließen kann. Das Substrat, mit dem wir die Gemüsetöpfe füllen, sollte fruchtbar und reich an Nährstoffen sein, mit einem pH-Wert nahe dem Neutralpunkt. Wir können fertige Erde für den Gemüseanbau verkaufen.

Sobald Sie den Topf mit dem Substrat bereit haben, können Sie mit dem Pflanzen von Gemüse beginnen. Hier sollten Sie daran denken,nicht zu viel Gemüse in einen Topf zu pflanzenGemüse mag Platz und keine Konkurrenz, also befolgen wir die Regel, dass weniger Gemüse in einem Topf einen größeren und qualitativ besseren Ertrag ergibt . Bei Zucchini reicht es beispielsweise aus, eine in einen großen Topf zu pflanzen, was uns großes Gemüse garantiert, das gleiche kann man mit einer Gurke machen.
Beim Gemüseanbau ist die Topfgröße sehr wichtigDer Topf darf nicht zu klein sein. Zum Beispiel beträgt der Mindesttopfdurchmesser für Tomaten 25-40 cm (abhängig vom Wachstum einer bestimmten Sorte) und die Tiefe - 20 cm. Ebenso sollten Gurken auf dem Balkon in Töpfen mit einem Fassungsvermögen von 10-20 Litern angebaut werden (in einen solchen Topf wird nur 1 Pflanze gepflanzt), während Paprika auf dem Balkon Töpfe mit einem Fassungsvermögen von 5-10 Litern benötigt Aber wir können zum Beispiel bei Salat oder Schnittlauch mehrere Pflanzen in einen länglichen Balkonkasten pflanzen. Orientieren wir uns hier an den Anforderungen von Gemüse an den Abstand beim traditionellen Anbau auf Blumenbeeten (diese Angabe steht meist auf den Saatgutpackungen).

Eine interessante Möglichkeit,Gemüse in Töpfe zu pflanzenbesteht darin, die Setzlinge direkt in eine Plastiktüte mit Erde zu pflanzen. Vor allem Salate gedeihen unter solchen Bedingungen gut. Schneiden Sie mit einem Messer Löcher in den Beutel und stecken Sie den Sämling hinein. Denken Sie daran, die Löcher nicht zu dicht zu machen.Der Boden des Beutels kann an mehreren Stellen perforiert werden, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Die Plastiktüte erwärmt beim Erhitzen zusätzlich die Wurzeln, was das Wachstum des Gemüses beschleunigt.

Pflege von Gemüse in Töpfen

Die Pflege von Topfgemüsesollte vor allem regelmäßig erfolgen. Aufgrund der begrenzten Menge an Erde im Topf ist so angebautes Gemüse besonders anfällig für Nährstoffmangel und Übertrocknung. DeshalbGemüse in Töpfensehr häufig gießen, an heißen Tagen sogar täglich. Denken Sie jedoch daran, dass das Gemüse nicht im Wasser steht und lassen Sie das überschüssige Wasser, das in den Ständern unter den Töpfen verbleibt, abtropfen. Verwenden Sie zum Gießen am besten stehendes Wasser. Dazu sollte der Eimer oder die Gießkanne nach dem Befüllen mit Leitungswasser mindestens einen Tag stehen bleiben. Während dieser Zeit verdunstet jegliches Chlor aus dem Leitungswasser und die Wassertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an (wir vermeiden den häufigen Fehler, mit zu k altem Wasser zu gießen).

Es sollte auch regelmäßig seinGemüse in Töpfen düngenZur Bewässerung verwenden wir Flüssigdünger, der einmal wöchentlich mit Wasser verdünnt wird. Sie können mineralische Düngemittel für Gemüse sein, obwohl es viel sicherer und gesünder ist, im Topfgemüseanbau nur natürliche Düngemittel, wie z.B. Biohumus, zu verwenden. Im Vergleich zum Anbau von Gemüse in Beeten werden Düngemittel in der Regel häufiger, aber in geringeren Dosen eingesetzt.
Gleiches gilt für das Spritzen gegen Krankheiten und Schädlinge – versuchen wir aufgrund der Nähe unserer Wohnungen, nur auf natürliche Präparate zu setzen, verwenden wir ökologische Pflanzenschutzmittel, die für den Menschen ungiftig sind. In Bezug auf Krankheiten und Schädlinge sollten die Pflanzen regelmäßig gepflegt werden und Pflanzenteile oder ganze Pflanzen mit Krankheitssymptomen sofort entfernt werden, damit sich die Infektion nicht auf die restlichen Töpfe mit Gemüse ausbreitet.Gemüse in Töpfenauf dem Balkon haben wir zur Hand, also ist auch die tägliche Beaufsichtigung einer solchen Ernte kein Problem.Dadurch können wir sofort nach dem Erkennen einer Krankheit oder eines Schädlings handeln. Wenn Unkraut in den Töpfen wächst, entfernen Sie es sofort. Wir tun es schonend, um die Wurzeln des Gemüses nicht zu beschädigen.

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day