Krankheiten der Weinrebe und ihre Bekämpfung

Inhaltsverzeichnis

Weinrebenkrankheitenstellen aufgrund der geringen Anzahl registrierter Schutzmaßnahmen für die Weinrebenspritzung eine große Bedrohung für Kulturpflanzen dar. Die Verwendung eines falschen Konservierungsmittels kann die Frucht kontaminieren. Aus diesem Grund stehtbei der Bekämpfung von Rebkrankheitenganz im Zeichen der Vorbeugung. Durch systematische Schutzmaßnahmen (sanitärer Schnitt, Spritzen) kann die Entwicklung von Krankheiten noch vor dem Erscheinen der Früchte wirksam gestoppt werden. Hier sind die wichtigstenKrankheiten der Weinrebe und deren Bekämpfungin Hobbykulturen.


Weinrebenkrankheiten - Falscher Mehltau
Abb. Folini, CC BY 2.5, Wikimedia Commons

1. Falscher Mehltau der Weinrebe

Falscher Mehltauist die gefährlichste und häufigste Rebkrankheit, die durch den Pilz Plasmopara viticola verursacht wird. Die Entstehung der Krankheit wird durch warmes (20 °C) und feuchtes Wetter begünstigt. DieseWeinrebenkrankheitstellt bei Regenwetter Ende Juni und Anfang Juli die größte Bedrohung dar.

Falscher Mehltau der Weinrebebefällt hauptsächlich Blätter. Weniger häufig entwickelt sie sich an Ästen, Blüten und Früchten
Die Symptome dieser Weinrebenkrankheitsind junge Blätter, die mit runden, olivbraunen, durchscheinenden, schmierigen Flecken bedeckt sind. Nach einigen Wochen verfärben sich die Flecken rotbraun. Auf der Blattunterseite ist an den Flecken ein weiß-violetter Belag sichtbar. Auf älteren Flugblättern bilden die Flecken ein Mosaikbild. Infizierte Blüten werden gelb und trocken, und Beeren werden braun und fallen ab. Die Krankheit schwächt ganze Sträucher, die keine Früchte tragen können, und wird weniger frostbeständig.

Falscher Mehltau der Weinrebe wird bekämpftmit Dithane NeoTec 75 WG oder natürlichem Limocide
Das Besprühen mit Dithane NeoTec 75 WG(20g in 8 Liter Wasser / 100m²) erfolgt vorbeugend - die erste Behandlung vor der Blüte. Bei empfindlichen Weinreben, insbesondere in regnerischen Sommern, sollten die Behandlungen 4 mal (im Abstand von 7-10 Tagen) wiederholt werden.
Besprühen Sie die Weinrebe mit Limocidevorbeugend oder bei den ersten Krankheitssymptomen, ab der zweiten Blattphase bis zum Ende der Blütenstandsphase, im Abstand von 10 - 14 Tagen. Das Präparat wird in einer Menge von 2 ml pro 1 Liter Wasser dosiert. Es können maximal 6 Spritzungen pro Saison durchgeführt werden.


Weinrebenkrankheiten - Echter Mehltau
Abb. Maccheek, CC BY 3.0, Wikimedia Commons

2. Echter Mehltau der Weinrebe

Echter Rebenmehltau , verursacht durch den Pilz Oidium tuckeri, ist besonders gefährlich für unter Dach angebaute Weinreben. Die globale Erwärmung macht sie jedoch auch für die auf dem Feld angebauten Reben zu einer immer größeren Bedrohung.
Die Symptome des Echten Mehltaus bei Weinrebenkönnen an Blütenständen, unverholzten Trieben und Früchten beobachtet werden. Auf den betroffenen Pflanzenteilen bildet sich ein pulvriger Belag. Triebe und Blumen verdunkeln sich und sterben ab. An den jüngsten Blättern, an stark befallenen Trieben, sind sie leicht gekräuselt und ihre Ränder kräuseln sich nach oben. Auf der Oberseite der Blattspreite erscheinen gelbgrüne Flecken, die mit einer pulverigen Beschichtung bedeckt sind. Ältere Blätter haben auf der gesamten Oberfläche einen silbergrauen Belag.


Weinrebenkrankheiten - Echter Mehltau
Abb. depositphotos.com

Am gefährlichstenbei dieser Weinrebenkrankheitist jedoch der Befall junger Früchte. Auf ihrer Haut befinden sich kleine, dunkle Flecken und spinnwebenförmige Verfärbungen. Die Haut trocknet aus und hört auf zu wachsen, während das Fleisch weiter wächst. Dadurch brechen und verfaulen die Früchte. Die Risse in der Frucht sind sehr tief und reichen bis zu den Samen.Befallene Blätter und Büschel geben den charakteristischen Pilzgeruch ab.
AlsBekämpfung des Echten Mehltaus an Weinrebenempfiehlt sich das prophylaktische Besprühen von Sträuchern mit Schwefelpräparaten, zB Siarkol 800 SC (27,4-40 ml in 10 l/100m²). Wir besprühen die Reben im Mai, vor der Blüte der Reben und wiederholen sie alle 7 Tage während der gesamten Vegetationsperiode. Ab 2018 können wir auch 2 neue ökologische Präparate gegen Echten Mehltau bei Weinreben einsetzen, die perfekt schützen die Weinrebe gegen diese Krankheit. Sie sind:

  • Lecitec - ein Präparat auf Basis von natürlichem Lecithin
  • Evasiol - Schachtelhalmpräparat

3. Weißfäule der Trauben

Weiße Traubenfäule , verursacht durch den Pilz Metasphaeria diplodiella, tritt meist in hagelgefährdeten Gebieten auf. Die Krankheit entwickelt sich bei feuchtem Wetter bei 20-30 ° C an hagelgeschädigten Früchten.
DieseWeinrebenkrankheit befällt vor allem Beeren, diedurch Hagelstürme, Vögel und Wespen geschädigt wurden. Die Frucht verfärbt sich hellbraun, knittert und trocknet aus. Die infizierten Triebe sind mit kleinen, braunen Flecken bedeckt, die sich über ihre gesamte Oberfläche ausbreiten. Kranke Triebe vertrocknen und werden mit einem braunen Belag überzogen.
Weißfäule der Trauben bekämpfensoll die reifenden Früchte vor mechanischer Beschädigung (z. B. durch Hagel, Vögel, Wespen) schützen ). Von großer Bedeutung ist auch die richtige Landtechnik, also das regelmäßige Entfernen aller mechanisch beschädigten Pflanzenteile. Bei den ersten Symptomen dieser Rebkrankheit setzen wir Präparate ein, die zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus empfohlen werden.


Weinrebenkrankheiten - Grauschimmel
Abb. Tom Maack, CC BY 3.0, Wikimedia Commons

4. Grapevine Grey Mold

Die Symptome des Grauschimmels an Weinrebentreten am häufigsten an reifenden Früchten auf, wo die Krankheit die größten Schäden anrichtet.Beeren werden braun und faulen. Die Haut ist mit einer für Grauschimmel charakteristischen grauen Staubschicht bedeckt. Unter für den Pilz sehr günstigen Bedingungen (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit)können die Symptome dieser Weinrebenkrankheitauch auf den Blättern auftreten. Auf der Oberfläche der Blattspreite erscheinen große Flecken, die von einem gelbgrünen Rand umgeben sind. Das Gewebe auf den Flecken trocknet aus und verfärbt sich braun, auf seiner Oberfläche bildet sich ein staubiger Schimmelbefall
Die Bekämpfung von Grauschimmel an Weinrebenist schwierig. Grundlage des Schutzes ist die Aufrechterh altung einer geringen Luftfeuchtigkeit zwischen den Reben durch den richtigen Schnitt der Reben
In niederschlagsreichen Regionen (z. B. Kleinpolen) empfiehlt sichAuswahl von Reben mit geringer Anfälligkeit zu dieser Krankheit Sowohl für vorbeugende als auch für Notfall-Spritzungen (nachdem sie Symptome einer Grauschimmelinfektion bemerkt haben) können nicht-professionelle Benutzer Switch 62.5 WG verwenden. Die empfohlene Dosis beträgt 12 g pro 100 m² (diese Menge sollte in 4-10 Liter Wasser aufgelöst werden).Es können maximal zwei Spritzungen pro Saison durchgeführt werden, im Abstand von mindestens 21 Tagen.

5. Physiologische Erkrankungen der Weinrebe

Weinreben können auch an nicht ansteckenden Krankheiten leiden, die auf unsachgemäße Düngung zurückzuführen sind.Wenn der pH-Wert nicht stimmt, kann es schwierig sein, einige Nährstoffe aus dem Boden zu bekommen. Der für Weinreben empfohlene pH-Wert des Bodens beträgt 6,5 - 7,2 (leicht saurer bis neutraler Boden). Wenn der pH-Wert stimmt, wenden Sie einfach die richtige Düngung an. Im Hobbyanbau lohnt es sich, zu Düngemitteln mit einer reichen Zusammensetzung an Makro- und Spurenelementen zu greifen, wie z.B. Target-Dünger für Reben mit Mikronährstoffen.

Vergilbung junger Weinblätter(Blattspreite wird gelb, aber Adern bleiben grün) kann auf Chlorose hinweisen, eine nicht ansteckende Krankheit, die durch Eisenmangel verursacht wird. Eisenchelat oder Eisensulfat werden verwendet, um dieses Element zu ergänzen.Wennältere Blätter gelb und der Nervenbereich grün istist ein Magnesiummangel wahrscheinlicher.


Weinrebenchlorose

Vergilbung der Blätter mit gleichzeitiger Rötung der Blattstiele und der Blattnervenanfängeund Stickstoffmangel. Die Verfärbung der Blätter zu einer braun-braunen Farbe und die damit einhergehende Verformung und Kräuselung der Blattränder wiederum können auf einen Phosphormangel hindeuten. Eine bräunlich-violette Verfärbung der Blattränder mit anschließender Austrocknung weist auf einen Kaliummangel hin (oft begleitet von einem Calciumüberschuss im Boden)
Weinreben sind sehr empfindlich gegenüber Bormangel Inh alt im Boden Durch die Verknappung kräuseln sich die Ränder der oberen, jüngsten Blätter. Auf der Blattspreite bildet sich ein Mosaik aus gelbgrünen Flecken. Bei einem Überschuss an Bor wiederum färben sich die Ränder der Blattspreiten gelb und werden mit schwarzen nekrotischen Flecken bedeckt.

MSc Eng. Agnieszka Lach

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day