Walliser Wingis - Anbau, Ansprüche, Krankheiten

Inhaltsverzeichnis

Wallis' Wingisist immer eine grüne, krautige Pflanze, die bis zu 0,5 m hoch werden kann. Sie lebt viele Jahre und blüht jedes Jahr üppig. Neben weißen scheidenförmigen Blüten schmücken die Pflanze auch intensiv grüne Blätter. Sehen Sie, was dieAnforderungen an das Perlblattfür den Anbau sind und welche Krankheiten das Perlblatt befallen. Hier ist alles, was Sie wissen müssen, damit uns die geflügelte Blume viele Jahre lang mit ihrer Schönheit erfreuen kann.


Wallisas geflügelter Flügel

Wallis Spathiphyllum(Spathiphyllum wallisi) blüht vom Frühling bis zum Sommer.Die Blume hat die Form einer Vagina mit einer cremegelben Zwiebel in der Mitte. Die Blüten der Stiefmütterchen sind anfangs weiß und werden bei Reife blassgrün. Sie bleiben mehrere Wochen lang eine attraktive Dekoration.
Diese Topfpflanzen mit Zierblumen sehen auch außerhalb der Blütezeit attraktiv aus, da sie dunkelgrüne, glänzende Blätter haben, die sich auch recht schnell entwickeln.Mehrjährige Blätter wachsen direkt aus dem Rhizomund sind deutlich innerviert. Ihre Länge erreicht 15 cm und die Höhe der gesamten Pflanze überschreitet normalerweise nicht 0,5 m.

Ist die Flügelblume giftig?

Wenn Sie sich für den Anbau einer Staudeentscheiden, denken Sie daran, dass es sich um eine giftige Zimmerpflanze handelt. Nach Einnahme kann es zu Brennen und Entzündungen der Mundschleimhaut sowie zu Herzrhythmusstörungen kommen. Als Zierde im Topf droht uns jedoch nichts. Sie müssen es nur vor kleinen Kindern oder einem Katzenbiss schützen. Bei der Pflege, wie dem Beschneiden und Umpflanzen der Flügelblume, sollten Handschuhe getragen werden, dader Saft dieser Pflanze die Haut reizen kann

Skrzydłowkiat - Anforderungen und Anbau

Die wichtigsten Ansprüche der Flügelblume sind Beleuchtung , die nicht zu intensiv sein sollte (bei starker Sonne verbrennen leicht Blätter) und hohe Luftfeuchtigkeit - beides im Boden und in der Luft.

Lage, Sonneneinstrahlung
Wallis Flügel ist so, dass die Sonnenstrahlen nicht direkt auf die Pflanze scheinenDas Licht muss im Sommer zum Beispiel durch einen Vorhang gefiltert werden, im Winter ist es am besten, die Pflanze zu verschieben an einen helleren Ort, besonders wenn es weit vom Fenster entfernt steht.Die Anzucht einer Staude ist in nicht optimal beleuchteten Räumen möglich ch, wo die Pflanze relativ gut gedeiht

Mehrjährige Wachstumstemperatur
Während der Wachstumszeit vonist normale Zimmertemperaturfür die Flügelblume geeignet, bis maximal 26 °C. Ab Oktober fühlt sich die Pflanze im Temperaturbereich von 16 - 18 °C wohler. Im Frühjahr heben wir die Temperatur wieder an.
Feuchtigkeitsspendend, Besprühen der Flügelblume
Walliser Wingis braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit , am besten im Sommer und Winter täglich besprühen, besonders wenn der Raum über eine Zentralheizung verfügt. Es wird empfohlendie Staude mit Schlammwasser zu besprühenSie können den Topf auch auf einen Kiesständer stellen, damit der Topfboden das Wasser nicht berührt. Das verdunstende Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit.
Flügelblume gießen
Geflügelte Blüten sind typische feuchtigkeitsliebende Zimmerpflanzen.Die Erde im Topf mit der Staude sollte feucht, aber nicht nass geh alten werden . Zwischen den Wassergaben die oberste Erdschicht leicht antrocknen lassen.

Befruchtung
Im Frühjahr und Sommer düngen wir die Flügelblume mit Flüssigdünger für Kübelpflanzen. Sowohl Dünger für Pflanzen mit grünen Blättern als auch für blühende Pflanzen funktionieren gut.
Flügelblumenpflege
Mehrjährige Pflege erfordert, die Pflanze sauber zu h alten.Die geflügelte Blume sieht besser aus, wenn Sie einmal pro Woche den Staub mit einem feuchten Tuch von den Blättern wischenNachdem die Blüten verblüht sind, werden die Blütenstiele knapp über dem Boden abgeschnitten. Dazu können wir eine Gartenschere verwenden.

Wie pflanzt man eine Flügelblume um?

Die Staude wird einmal im Jahr(im Februar oder März) umgepflanzt, normalerweise in eine größere Topfnummer, je nachdem, wie stark die Pflanze im Laufe des Jahres gewachsen ist
Torfblume gedeiht am besten in Erde auf Torfbasisoder normaler Blumenerde. Erinnern wir uns daran, dass der Boden nicht kompakt sein sollte, er muss durchlässig und leicht sein. Wenn wir das Substrat für den Anbau einer Torfblume selbst vorbereiten, ist die ideale Mischung Gartentorf, Lauberde und Sand im Verhältnis 3: 1: 1. Der pH-Wert des Substrats sollte zwischen 5,7 und 6,8 ​​liegenBei nicht mehr wachsender Pflanze (ältere Exemplare)
jährliches Umpflanzen der Flügelblume nicht erforderlich Es reicht aus, im Frühjahr die oberste Erdschicht auszutauschen und für eine ordentliche Düngung zu sorgen.

Wie reproduziert man die Flügelblume?

Beim Umpflanzen älterer Pflanzen können Siedie Staudevermehren. Dazu werden große Klumpen geteilt, indem die Rhizome fein voneinander getrennt werden. Diese Teilung sollte alle 3-4 Jahre erfolgen, wodurch sich die Pflanzen verjüngen und ihre Blüte verbessern.

Friedenslilie - Krankheiten und Schädlinge

Die meisten Sorgen um die mehrjährige Pflanze sindBlattkrankheiten . Sehr oft wundern sich die Besitzer dieser schönen, aber auch anspruchsvollen Pflanze, warum die Blätter der Staude gelb und braun werden.
Vorzeitige Austrocknung undmehrjähriger Laubfalltreten auf, wenn die Luft zu trocken ist. Dann hilft spritzen. Trockene Luft begünstigt auch das Auftreten von Spinnmilben. Diese Zimmerpflanzenschädlinge verursachen mosaikartige, gelbe FleckenFlecken auf den Blättern der Flügelblume Wenden Sie nach dem Bemerken solcher Symptome ein Spinnmilbenpräparat für Topfpflanzen an. Normalerweise richten diese Schädlinge keinen großen Schaden an den Pteroflowers an und ihr Auftreten wird wirksam verhindert, indem eine hohe Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum aufrechterh alten wird.
Weitere Probleme können durch Blattfleckenkrankheit (welke untere Blätter, dunkelbraune Flecken mit hellem Rand auf den Blättern) und ringförmige Blattfleckenkrankheit (wässrige, hellbraune, runde Flecken auf den Blättern, die mit der Zeit abbröckeln können) verursacht werden. Bei Flecksymptomen müssen die befallenen Blätter entfernt und die Pflanze anschließend mit Topsin M 500 SC oder mit Biopräparaten wie Bioczos, Biochikol und Biochitan gespritzt werden. Denken Sie jedoch daran, dass Sie Topsin M 500 SC nicht in Innenräumen sprühen dürfen (die Pflanze muss nach draußen gebracht werden). Wenn wir eine solche Möglichkeit nicht haben, ist es besser, sich an Biopräparate zu h alten. Bei starkem Befall kann es erforderlich sein, die gesamte Pflanze zu entsorgen.

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day