Chinakohl. Eigenschaften, Sorten und Anbau auf dem Grundstück

Inhaltsverzeichnis

Chinakohlist ein ursprünglich aus China stammendes Gemüse. Aufgrund der reichh altigenErnährungseigenschaften des Chinakohlsund der Möglichkeit des Anbaus als Nachfrucht verdient er mehr Aufmerksamkeit. Sehen Sie, wie derChinakohlanbau auf der Parzelleaussieht und welcheChinakohlsortenes wert sind, ausgewählt zu werden. Wir beraten Sie, wie Sie zu schmackhaftem Chinakohl aus eigenem Anbau kommen!


Chinakohl
Abb. depositphotos.com

Chinakohl - Eigenschaften

Chinakohl(Brassica rapa subsp. Pekinensis) bildet längliche, ovale Blätter von 30 bis 60 cm Länge. Sie sind außen hellgrün und innen cremefarben. Die Mittelrippen des Kohls sind fleischig, weiß und bandförmig. Chinakohlköpfe sind je nach Sorte oval oder länglich.

Chinakohl kann roh oder gekochtund auch als saures Gemüse gegessen werden. Daher wird es gerne in der Küche verwendet. Es lohnt sich auch, weilChinakohl im Vergleich zu anderen Kohlsorten am bekömmlichsten und am feinsten im Geschmack ist
Die ernährungsphysiologischen und gesundheitlichen Vorteile von Chinakohlresultieren aus dem hohen Geh alt an Mineralsalzen: Calcium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium und Senfölen. Chinakohl enthält auch eine große Menge an leicht verdaulichem Protein mit einer günstigen Aminosäurenzusammensetzung.Aus diesem Grund lohnt es sich, Chinakohl in eine vegane Ernährung mit einzubeziehen.
Chinakohl ist reich an Vitamin C, dessen Menge jedoch je nach Anbaudatum und Sorte variieren kann. Der Kalorienwert von Chinakohl beträgt ca. 36 kcal pro100g Gemüse.


Chinakohl kann roh oder gekocht gegessen werden
Abb. pixabay.com

Die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Chinakohl führten dazu, dass dieses Gemüse in verschiedenen gesundheitsfördernden Diäten empfohlen wirdDas Eisen im Pekingkohl beugt Blutarmut vor, Kalzium stärkt die Knochen und Kalium ist dafür verantwortlich die Arbeit der Muskeln und eine gute Konzentration. Auch Chinakohl ist eine wertvolle Folsäurequelle. Es wird schwangeren Frauen empfohlen, da es im Gegensatz zu anderem Kohl keine Blähungen verursacht.
Beachtenswert ist auch der im Chinakohl enth altene Schwefel, der das Aussehen von Haaren, Nägeln und Haut verbessert.Der Schwefelgeh alt führt aber auch zuunangenehmem Chinakohlgeruch beim KochenDies lässt sich vermeiden, indem man einige Walnüsse in die Pfanne gibt oder den Kohl sehr kurz ohne Deckel gart.

Chinakohl - Sorten

Chinakohlsorten unterscheiden sich voneinander durchLänge der Vegetationsperiode, Anbauzeitraum, empfohlenen Anbauort, vor allem Form und Höhe der Köpfe, Widerstandsfähigkeit zum Ausschlagen des Blütenstandstriebs (z. B. Vernalisation) und Krankheitsanfälligkeit.Die Temperaturansprüche des Chinakohlsmachen es am besten, Sorten für die Herbsternte für den Hobbyanbau auf dem Grundstück oder im Garten auszuwählen. Dann beginnt im Juli der Anbau von Chinakohl, sie sollen in der Anfangsphase des Wachstums für möglichst hohe Temperaturen sorgen können.

Die für die Herbsternte im Beet empfohlenen Chinakohlsorten sind :

  • Chinakohl 'Granaat'- bildet dichte, lange Köpfe, etwa 50 cm hoch und 12 cm breit. Perfekt für den Anbau aus der Aussaat direkt in den Boden im Sommer,
  • Chinakohl 'Bristol'- Samen dieser Sorte werden Mitte Juni in Töpfe gesät und in der zweiten Julihälfte werden Pflanzbeete angelegt. Denken Sie aufgrund des empfindlichen Wurzelsystems daran, Ihre Pflanzen regelmäßig zu gießen. Die Ernte wird im September oder Oktober möglich sein. Die Köpfe dieser Chinakohlsorte eignen sich am besten zum direkten Verzehr.

Wenn wir Chinakohl im Frühjahr anbauen wollen, müssen wir daran denken, für die entsprechende Temperatur im Gewächshaus oder beheizten Tunnel für die produzierten Setzlinge zu sorgen.Chinakohlsorten eignen sich für die Frühjahrskultur :

  • Chinakohl 'Optico F1'- frühe Sorte, geeignet für den Anbau im Boden und unter Deck.Kann roh oder gekocht gegessen werden. Es eignet sich für die Ernte im späten Frühjahr und Frühsommer (Aussaat im März-April auf ein Saatbeet oder direkt in den Boden) sowie für die Herbsternte (Aussaat im Juni-Juli),
  • Chinakohl 'Manoko F1'- eine frühe Sorte für den Anbau unter Deck und im Boden. Empfohlen für den direkten Verzehr und kurze Lagerung. Resistent gegen Vernalisation während der Frühjahrskultur (keine Tendenz zur vorzeitigen Blütenbildung aufgrund von Temperaturschwankungen), erfordert jedoch eine Sämlingsvorbereitung bei einer Temperatur von nicht weniger als 20 ° C.

Natürlich lohnt es sich, auch aufweitere Merkmale der Chinakohlsortenzu achten, wie z. B. die Resistenz gegen die häufigsten Krankheiten dieses Gemüses. Der Chinakohl 'Chorus' und 'Parkin' sind tolerant gegenüber Kohlsyphilis, während sich die frühe Sorte 'Nerva' durch eine gute Resistenz gegen das Ausschlagen des Blütenstandstriebs und eine Bräunung der Blattränder auszeichnet. Der Chinakohl der Sorte 'Sapporo' hingegen eignet sich aufgrund seiner sehr brüchigen und saftigen Blätter perfekt für frische Salate.

Chinakohl - Anbau

Chinakohl wird durch Aussaat direkt in den Boden oder aus Setzlingen angebautSetzlinge werden unter Dach und in Beeten für eine frühere Ernte angebaut.Chinakohl kann in Gemüsebeetenim Frühling, Sommer und Herbst angebaut werden, aber nur im letzteren wird er direkt in die Erde gesät. In einem Gewächshaus oder in Tunneln wird sie jedoch normalerweise im zeitigen Frühjahr als Vorfrucht oder im Spätherbst als Nachfrucht angebaut.


auf der Parzelle angebauter Chinakohl
Abb. depositphotos.com

Chinakohl im Gewächshaus im zeitigen Frühjahrsollte bis Mitte April geerntet werden, da eine Verzögerung der Ernte zum Ausbrechen des Blütenstandstriebs führen kann, d.h. Vernalisation. Aus dem gleichen Grundsollte der Anbau von Herbst-Chinakohl nicht vor Mitte Juli beginnen
Chinakohl-Frühjahrsanbau im Freiland gelingt nur mit SetzlingenBei der Pflanzung von Setzlingen im Freiland sollten die Setzlinge gut vor Temperaturabfällen geschützt werden, z.B. durch Abdecken mit Non -gewebter Stoff
Für richtiges Wachstum und Produktion dichter Köpfe mit gutem Geschmackbenötigt Chinakohl einen ganz bestimmten Temperaturverlauf :

  • etwa 20 °C in der Anfangsphase des Wachstums, im Stadium der Sämlingsproduktion (wenn die Temperatur nicht hoch genug ist, werden die Pflanzen anfällig für Vernalisation oder frühes Ausbrechen in Blütenstände),
  • 15-16 °C beim Binden des Kopfes,
  • 10-13 ° C. in der Endphase des Anbaus bis zur Ernte

Dieses Temperatursystem, d.h. Wärme zu Beginn des Anbaus und kühler je näher der Erntetermin, ist imHobby-Chinakohlanbau auf einer Parzelle oder im Gartenam einfachsten bei der Aussaat im Sommer für die Herbsternte zu gewinnen.Daherwerden die besten Ernten von Chinakohl aus Herbstfrüchten gewonnen, die in den Beeten von der Aussaat Mitte Juli bis zur Ernte im Oktober angebaut werdenWährend dieser Zeit kann Chinakohl als Nachfrucht angebaut werden nach Erbsen, Salat oder SpinatDie Aussaat-, Pflanz- und Erntetermine für Chinakohl haben wir in einer hilfreichen Tabelle zusammengestellt.

Laden Sie diese Tabelle in einer druckbaren Version herunter:

  • Chinakohl - Aussaat-, Pflanz- und Erntetermine (PDF)

Chinakohl reagiert schlecht auf schwere, verdichtete Erde und stehendes Wasser.Der pH-Wert des Bodens für den Chinakohlanbau sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegenIn Böden mit niedrigerem pH-Wert wächst Chinakohl schlecht und wird leicht von Kohlsyphilis befallen. Leichte Böden sollten mit reichlich Kompost oder Dünger mit Humus angereichert werden.
Bei der Kultivierung von Chinakohl ist es sehr wichtig, sich zu verändern Wie bei anderen Kohlarten gilt auch beim Chinakohl das Prinzip des Anbaus am gleichen Ort nicht häufiger als einmal alle 3 Jahre.Frühkartoffeln sind eine sehr gute Vorfrucht für ChinakohlChinakohl selbst ist auch eine gute Vorfruchtpflanze. Beschattet das Substrat gut, erhält seine klumpige Struktur und hemmt das Wachstum von Unkraut.
Wenn Chinakohl sofort Heu ist,säen wir auf einer Fläche von 10m² ca. 2g Chinakohlsamen aus Bei der Anzucht mit Setzlingen sät man Chinakohlsamen am besten in Töpfe, damit sie schonend in die Erde verpflanzt werden können. Dies ist wichtig, da die Wurzeln des Chinakohls zerbrechlich und leicht zu beschädigen sind. Im Hobbyanbau ist die Aussaat in Torftöpfe eine gute Lösung. Beim Pflanzen von Pflanzen werden sie zusammen mit Töpfen gepflanzt, die sich schnell im Boden zersetzen und das Substrat düngen. Dann besteht keine Gefahr, dass die Wurzeln beim Umpflanzen beschädigt werden.

Chinakohl - Ernte und Lagerung

Wir ernten Chinakohl etwa 60-100 Tage nach der Aussaat , wenn die Köpfe bereits gut entwickelt sind. Das genaue Datum hängt natürlich von der Vegetationsperiode der Sorte ab.
Wenn der Chinakohl zum direkten Verzehr bestimmt istaus Herbstkulturen, kann er von Ende September bis Ende Oktober geerntet werdenNach dem Abschneiden des Kohlkopfes am besten entfernen die äußeren Blätter sofort und wickeln Sie den Kopf in Folie, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden. Denken Sie daran, alle Kohlköpfe vor dem ersten Frost einzusammeln.
Beim Ernten von Chinakohl für die Lagerungist die Vorgehensweise etwas anders. Nun, die Schutzblätter werden nicht entfernt und die Tiefe wird direkt darunter geschnitten. Legen Sie die Kohlköpfe dann senkrecht in Kisten und bringen Sie sie in den Lagerraum.
Chinakohlköpfe könnenmehrere Wochen in Kühlkammern bei einer Temperatur von 0 bis 3 °C gelagert werden. Zu Hause können wir es im Kühlschrank im unteren Fach maximal 2 Wochen aufbewahren.
Denken Sie daran, dassChinakohl nicht in der Nähe von Gemüse und Früchten geh alten werden sollte, die Ethylen abgeben . Vermeiden wir es daher, Chinakohl neben Äpfeln, Birnen und Tomaten zu lagern. In ihrer Gesellschaft werden Chinakohlblätter schnell gelb.

MSc Eng. Joanna Białowąs

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day