Maranta - Sorten, Pflege, Fortpflanzung, Krankheiten

Inhaltsverzeichnis

Maranta(Marantha leuconeura) ist eine besonders dekorative Zimmerpflanze mit malerisch gefärbten Blättern. Auch wenn es sorgfältiger Pflege bedarf, werden Sie mit der richtigenPflege der Pfeilwurzlange Freude an ihrem Charme haben. Lernen Sie die am häufigsten angebautenPfeilwurzsortenmit schönen Mustern auf den Blättern kennen und finden Sie heraus, wie sie aussehen solltenPfeilwurz zu Hause anbauenWir auch beraten, wie manVermehrung von Pfeilwurz machtund welche Krankheiten diese Pflanze bedrohen können.


Maranta
Abb. pixabay

Maranta - Sorten

Unter den vielen Arten von Pfeilwurz, die sich durch einzigartige Muster auf den Blättern auszeichnen, sind die häufigsten:
Maranta 'Erythroneura'- ein anderer gebräuchlicher Name dieser Pfeilwurzelsorte ist 'Erythrophylla', sie hat Blätter in zwei Grüntönen, mit roten Adern, diese Blätter kräuseln sich nachts
Maranta 'Kerchoveana'- graugrüne Blätter mit braunen Flecken, sich nachts kräuseln
Maranta 'Massangeana'- olivgrüne Blätter mit roter Unterseite, entlang des Hauptnervs sammeln sich weiße und dunkelbraune Flecken, die Adern haben ein silbernes Fischgrätenmuster,
Maranta 'Fascinator'- samtiges, dunkelgrünes Blatt mit rot-orangen Adern,
Maranta 'Marisela'- grüne Blätter mit silbernen Adern

Manchmal wird eine andere Pflanze unter dem Namen Arrowroot verkauft, deren richtiger Name Stromanthe ist. Beide Pflanzen sind sich recht ähnlich und werden oft miteinander verwechselt.

Maranta - Anbau und Pflege

1. Anbauposition Pfeilwurz
Maranta benötigt viel Streulicht . Es fühlt sich in direktem Sonnenlicht schlecht an, wo seine Blätter blass werden und leicht verbrennen. Dahervermeiden Sie Pfeilwurz auf den Fenstersimsen der Süd- und Westfenster .
Maranta hat hohe TemperaturansprücheWährend der Vegetationsperiode (März-August) beträgt die optimale Temperatur für den Pfeilwurzanbau tagsüber 22-26 °C und nachts etwa 18 °C. Bei ausreichend hoher Boden- und Luftfeuchte verträgt es Temperaturen bis 30 °C. Im Winter, während der Ruhezeit (September-Februar), benötigt sie eine Temperatur von 16-18 °C. Die Lufttemperatur darf nicht unter 15 °C sinken, da dies zu starken Störungen des Wachstums und der Entwicklung der Pfeilwurz führt.
2. Bewässerung und Luftfeuchtigkeit
Richtiges Gießen ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege von Pfeilwurz Es sollte häufig und regelmäßig sein.Gießen Sie die Marantha 2-3 mal pro Wochemit weichem, leicht saurem Wasser. Vor dem Gießen prüfen wir mit den Fingern die Erde im Topf. Wenn es trocken und locker ist, sollte die Pflanze gegossen werden. Obwohl die Pfeilwurz häufig gegossen werden muss, kann die überschüssige Feuchtigkeit im Substrat dazu führen, dass die Pflanze verrottet.Bewässerung von Pfeilwurz während der Ruhezeit eingeschränkt(September-Februar). In dieser Zeit gießen wir die Pflanze einmal pro Woche.


Maranta
Abb. pixabay

Maranthus muss mit konstanter, hoher Luftfeuchtigkeit versorgt werdenDazu ist es notwendig, die Blätter (im Winter zweimal wöchentlich) mit zimmerwarmem Wasser zu besprühen. Die Blätter werden am besten mit weichem Wasser besprüht, damit keine hässlichen Steinflecken auf den Blättern entstehen. Sie können auch einen Topf mit einem Marantha auf einen mit Steinen und Wasser gefüllten Ständer stellen. Verdunstendes Wasser von der Basis wird die Luft um die Pflanze herum befeuchten.GeeigneteFeuchtigkeitsbedingungen für die Pfeilwurzkönnen geschaffen werden, indem benachbarte Pflanzen in der Nähe platziert werden.
3. Substrat und Düngung Pfeilwurz
Um Pfeilwurz anzubauen, benötigen Sie ein leichtes und durchlässiges Substrat mit einem sauren pH-Wert (pH 4-6).Das beste Substrat für Pfeilwurz isteine Mischung aus Rhododendron-Substrat mit Blatterde, Sand und Torf in gleichen Anteilen.
Maranta benötigt eine regelmäßige Düngung , sie ist jedoch sehr empfindlich gegenüber zu starker Versalzung des Substrats. Während der Wachstumsphase sollte alle 14 Tage mit einer geringen Düngerdosis (die Hälfte der vom Hersteller empfohlenen Dosis), verdünnt mit Wasser, gedüngt werden.

4. Pfeilwurzpflege
Maranta ist eine kriechende PflanzeIhre Triebe sind 50 cm lang. Ihre Triebe können Sie frei hängen lassen (z. B. an hängenden Gefäßen) oder an verschiedenen Stützen führen. Pfeilwurztriebe neigen dazu, ihre Blätter abzustreifen.Daher sollten alternde Triebe und Blätter unabhängig von der Jahreszeit regelmäßigentfernt werden. Durch das Beschneiden wird die Pflanze angeregt, neue Triebe zu bilden.
Maranta wächst stark und muss daher einmal im Jahr neu gepflanzt werden . Ältere Pflanzen, deren Wachstum langsamer ist, können alle 3-4 Jahre umgepflanzt werden. Wir pflanzen die Maranta im Frühjahr um. Wir können diese Behandlung mit der Reproduktion kombinieren.

Maranta - Reproduktion

Marantha wird durch Teilung multipliziertDieses Verfahren wird im Frühjahr während des Umpflanzens durchgeführt. Nehmen Sie die Maranta vorsichtig aus dem Topf und reinigen Sie ihre Wurzeln vorsichtig von den Resten der Erde. Dann reißen wir den Wurzelballen vorsichtig in kleinere Teile. Die so entstandenen Sämlinge werden in separate Töpfe mit geeigneter Erdmischung gepflanzt und reichlich gegossen.

Maranta - Krankheiten

Nichtbeachtung der Pflegeregeln für Pfeilwurz kann zu Krankheiten führen. Die häufigsten Probleme, die beim Anbau von Pfeilwurz auftreten, sind:
Pfeilwurzblätter trocknen- die Blätter beginnen sich gelb zu färben und trocknen allmählich aus. Die Krankheit breitet sich auf die gesamte Blattspreite aus. Ursache der Krankheit ist der Anbau von Pfeilwurz an zu intensiv beleuchteter Stelle in den Sommermonaten. Ein weiterer Grund für das Austrocknen von Pfeilwurzblättern ist eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Um solche Probleme zu vermeiden, sollte Marantha an Orten angebaut werden, an denen sie nicht in direktem Kontakt mit starkem Sonnenlicht steht. Außerdem sollten Sie in unmittelbarer Nähe der Pflanze stets für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.
Pfeilwurzblätter Chlorose- Pfeilwurzblätter verlieren ihre natürliche Farbe und werden gelb. Das Pflanzenwachstum ist gehemmt. Die Ursache der Pfeilwurzblattchlorose ist ein Überschuss an Nährstoffen im Substrat. Um der Pflanze zu helfen, hören Sie auf zu düngen und gießen Sie die Erde zweimal mit sauberem Wasser in den Topf. Ersetzen Sie ggf. die Erde im Topf durch eine neue.
Rotfäule Pfeilwurz(Pythium spp.) - untere Blätter beginnen sich gelb zu färben und die Pflanze verdorrt. Nachdem Sie die Pflanze aus dem Topf genommen haben, können Sie eine Verringerung des Wurzelsystems und Wurzelfäule feststellen. Zu niedrige Temperaturen sowie zu schwerer und feuchter Boden begünstigen die Entstehung der Krankheit. Um das Auftreten der Krankheit zu verhindern, sollte Marantha in einem leichten, richtig zusammengesetzten Substrat und bei hoher Lufttemperatur angebaut werden. Kranke Pflanzen sollten auf frisches Substrat und einen sauberen Topf umgepflanzt und mit einem Fungizid, z.B. Biosept Active, gegossen werden.
Kräuselung der Pfeilwurzblätter zur Mitte hinkann mit Schädlingsfraß zusammenhängen. Zusätzlich können silbrig weiße Flecken (Fressspuren des Schädlings) mit kleinen schwarzen Klumpen (Schädlingskot) sichtbar sein. Thripse verursachen solche Symptome. Um diese Schädlinge loszuwerden, besprühen Sie die Marantha mit folgenden Präparaten: Agricolle Spray, Emulpar Spray, Insect Control oder Spintor 240 EC.

MSc Eng. Agnieszka Lach

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day