Echte Kamille ist eine äußerst nützliche Pflanze, die vom Frühling bis zum Ende des Sommers weiß blüht. Es kann als Unkraut oder als Kulturpflanze wachsen. Kamille ist einfach anzubauen und wird oft in der Kräutermedizin verwendet. Es hat ein sehr breites Anwendungsspektrum und wird wegen seiner heilenden Eigenschaften geschätzt. Lernen Sie die Vorteile der Kamille kennen und erfahren Sie, wie Sie sie in Ihrem Garten anbauen.
Gewöhnliche Kamille - Matricaria chamomilla
Abb. pixabay.com
Gewöhnliche Kamille(Matricaria chamomilla, früher Chamomilla recutita) ist eine aromatische einjährige Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Die Kultivierung der Kamilleund die Möglichkeit ihrer Verwendung in der Kräuterheilkunde und Kosmetik waren schon im Altertum bekannt.
Die Kamille wird bis zu 45 cm groß. Sie hat angenehm duftende Blüten in Form von Körbchen mit weißen zwiebelförmigen Blüten an den Rändern und gelben, röhrenförmigen Blüten in der Mitte des Körbchens. Kamille blüht von Mai bis Anfang September. Es kommt natürlicherweise auf Feldern, Wiesen und Straßenrändern vor. Es ist auch ein beliebtes Getreidekraut. Aufgrund der wertvollenheilenden Eigenschaften der Kamillelohnt es sich jedoch, sich für deren Anbau im Garten zu interessieren.
Wann Kamille säen?
Kamillensamen werden im Herbst (September) oder im Frühjahr an einem festen Ort ausgesät. Das Herbstsemester liefert bessere Ergebnisse. Nach der Aussaat werden die Samen aufgeklebt, aber nicht mit Erde bedeckt. Wir gießen sparsam, um die Samen nicht zu spülen.
Kamille - Anbauvoraussetzungen
Kamille hat keine allzu hohen Ansprüche an den Boden. Ein lehmiger, mittelfruchtbarer und sogar sandiger Boden tut ihm gut, er wächst aber weniger gut.Der Anbau von Kamillefunktioniert am besten auf kalkh altigen Böden. Der Stand sollte gut besonnt sein.
Echte Kamille hat ein breites Anwendungsspektrum und zahlreiche heilende Eigenschaften
Abb. pixabay.com
Bei der Frühjahrsaussaat sollte der erste Aufgang nach einer Woche erscheinen. In der Anfangsphase vonwachsender Kamillejäten Sie Unkraut an der Stelle, an der die Pflanzen gesät werden und wachsen. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Kamille von selbst reichlich ausbreitet, wenn Sie sie also nicht kontrollieren, kann sie schnell zu einem lästigen Unkraut werden.
Kamille ernten und trocknen
Kamillewird hauptsächlich zum Sammeln von Blumenkörben angebaut. Wir sammeln sie am Nachmittag, von Hand oder mit einem speziellen Kamm.Kamillenach und nach ernten, während die Blütenköpfe reifen. Wählen Sie Blumen, die sich vollständig entwickelt haben, aber ihre weißen Blütenblätter noch nicht nach unten gerichtet haben. Dann müssen sie schnell getrocknet werden. Breiten Sie dazu die Körbe in einer dünnen Schicht im Schatten aus.Legen Sie sie dann in Kartons und denken Sie daran, sie nicht zu kneten.
Kamille ist weit verbreitet. Wichtigster Wirkstoff ist duftendes ätherisches Öl mit Chamazulen und Bisabolol. Chamazulen verleiht dem Öl eine blaue Farbe sowie entzündungshemmende und heilende Eigenschaften. Außerdem enthält Kamille Bitterstoffe, Schleimstoffe, Harze, Cumarin, organische Säuren und Vitamin C.
Die Verwendung von Kamille in der Kosmetik
Die breite Verwendung vonKamillewird in der Kosmetik verwendet. Kamillenextrakt wird in Cremes, Seifen, Gesichtslotionen, Masken, Shampoos usw. verwendet. Die Kamille verdankt ihre breite Anwendung ihrer hervorragenden Wirkung auf die Haut (heilt, reinigt und regeneriert). Kamillenspülung hellt dunkles Haar auf und verstärkt die Farbe von hellem Haar und verleiht ihm einen schönen Glanz.
Getrocknete Kamille
Abb. pixabay.com
Heilende Eigenschaften der Kamille
Kamillenaufguss wird verwendet, um Hautausschläge und Geschwüre zu entfernen. Um einen Aufguss zu erh alten, gießen Sie 10 g Kamillenkraut, 100 ml kochendes Wasser und lassen es 10 Minuten ziehen.
Kamille hatbakterizide, entzündungshemmende, harntreibende, verdauungsfördernde, schmerzlindernde und sogar beruhigende Eigenschaften.Die Verwendung von Kamillewird auch verwendet, um die Arbeit des Verdauungssystems, der Leber und der Nieren zu verbessern. Besonders empfehlenswert bei nervösen Beschwerden.
Kamille kann verwendet werden, um den Hals oder den Mund bei Entzündungen zu spülen. Aufgrund ihrer sanften Wirkung wird die Kamille in der Pflege und Behandlung von Kleinkindern und sogar Neugeborenen eingesetzt.
Kamillentee
Abb. pixabay.com
Kamille ist auch im Gartenbau weit verbreitet Es ist ein guter Nachbar für viele Pflanzenarten, da es ihr Wachstum anregt, die Krankheitsresistenz erhöht und den Geschmack verbessert. Kamillenkraut und -blumen sollten dem Kompost hinzugefügt werden, um den Kompostierungsprozess zu beschleunigen.
Auf der Basis von Kamille werden auch Spritzmittel gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge hergestellt . Dazu werden frische oder getrocknete Blumenkörbe und während der Blüte gesammelte Kamillenblätter verwendet.
Kamillenextrakt- Um es zuzubereiten, mahlen Sie 300 g frisches Kraut oder 100 g getrocknete Kamillenblüten und -blätter, gießen Sie 1 Liter Wasser bei 70 ° C und lassen Sie es 12-24 Stunden stehen. Zum Sprühen wird es im Verhältnis 1: 5 mit Wasser verdünnt verwendet. Hilft im Kampf gegen solche Schädlinge wie: Blattläuse, Geißblatt, Spinnmilben und blattfressende Raupen (Blattfresser, Kohlmotte, Kreuzblütler)
Kamillensud- 100 g getrocknete Kamille mit 10 Liter Wasser aufgießen und 12-24 Stunden stehen lassen.Dann 20 Minuten kochen. Nach dem Abkühlen mit Wasser im Verhältnis 1:5 verdünnen und zum Aufsprühen auf das Absterben von Himbeertrieben verwenden. Dazu werden Himbeeren im zeitigen Frühjahr gespritzt, gleich nachdem die Himbeertriebe geschnitten wurden. Für volle Wirksamkeit wird täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen und erneut nach 14 Tagen gesprüht.
Kamillenaufguss- 10 g getrocknete Kamillenblüten mit 1 Liter heißem Wasser übergießen und zugedeckt abkühlen lassen. Dann verdünnen wir es mit Wasser im Verhältnis 1: 5. Dieser Aufguss wird verwendet, um Pflanzen zu stärken und Samen zu behandeln. Als Beizmittel desinfiziert es Samen und beschleunigt deren Keimung. Samen, die zur Aussaat bestimmt sind, sollten 15 Minuten lang in Kamillenaufguss eingeweicht werden.
Katarzyna Matuszak
Katarzyna Matuszak