Autor des Textes ist Dr. Przemysław Bąbelewski
Dachgärten, umgangssprachlich Gründächer genannt, begleiten den Menschen seit Jahrhunderten.Die ersten Informationen zu diesem Thema stammen aus dem 7. Jahrhundert v aus Mesopotamien, wo die berühmten Hängenden Gärten von Babylon gebaut wurden. Sie wurden auf künstlichen Terrassen errichtet, deren Zahl etwa 100 betrug.Wegen der Illusion von Bäumen, die aus der Ferne in der Luft zu schweben schienen, wurden sie Hängende Gärten genannt.
In der Nähe des Mittelmeers wurden zu Ehren von Adonis Dachgärten angelegt, während in Nordeuropa die Skandinavier ihre Dächer jahrhundertelang mit Torf und Gras bedeckten.
Um einen Dachgarten errichten zu können, muss das Dach die entsprechenden technischen Anforderungen erfüllen und vor allem zusätzlichen Belastungen standh alten. Die Konstruktion sollte einer Belastung von 70 bis 500 kg / m² standh alten. Diese Belastung ist abhängig von der Bepflanzung, der Dicke und Art des Untergrundes sowie Regen- und Schneefall.
Derzeit gibt es zwei Arten von Gründächern: extensiv und intensiv. Diese Einteilung erfolgt aufgrund der verwendeten Vegetation, der Dicke des Bodens und der Art der Dachnutzung.
Extensive Dächer sind Flächen, die keine Nutzgärten, sondern Grünflächen sind. Der Aufenth alt in einem solchen "Garten" ist nur mit Wartungsarbeiten verbunden Substratschicht
Bei dieser Art von Annahmen ist es sehr flach, es reicht von 3 bis 8 cmNur Arten, die von Natur aus von Orten stammen, an denen die Bedingungen für die Entwicklung der meisten Pflanzen schwierig oder sogar ungeeignet sind, eignen sich für die Bepflanzung dieser Dächer. Solche Pflanzen sollten widerstandsfähig gegen starke Sonneneinstrahlung, starken Wind, Frost und geringe Niederschlagsmengen sein.
Niedrigwüchsige, schnellwüchsige und kriechende Stauden eignen sich am besten für diese Pflanzenart. Ideal sind hier Schwärme, Sedumpflanzen oder andere Steinpflanzen wie Thymian.Die meisten Stauden dieser Art vertragen längere Zeit ohne WasserDie beliebtesten sind: Weißes Fettkraut, Felsen-Lässigkeit, Blumen-Limousine, Hybrid-Ledum, Pferde-Ledum, Kaukasisches Ledum, Carduzol-Nelke, Dörfler-Thymian, Thymiansand, Keratose, Staphylokokken.
![]() |
(zdj.: Fotolia.com) |
Intensivdächer sind für Erholungs- und Freizeitzwecke bestimmt.Die Vegetationsschicht beträgt hier mindestens 25 cm und kann 45 cm erreichen. Stauden werden mit einer Schichtstärke von 15-30 cm verwendet, Sträucher können mit 30-40 cm verwendet werden und Bäume sollten in einer Schicht über 40 cm gezüchtet werden.Die Pflege solcher Gärten ist sehr aufwendig, außerdem erfordern sie eine spezielle, an hohe Belastungen angepasste GebäudekonstruktionDer Vorteil dieser Art der Anlage ist die große Auswahl an Pflanzen, die zur Bepflanzung verwendet werden.
In einer Schicht von 15 cm oder mehr können gepflanzt werden: Gemeines Immergrün, Karpaten-Glockenblume, Schmalblättriger Lavendel, Ährenrotator, Immergrüner Gewand. Stauden über 20 cm wachsen gut: Sibirische Iris, Rispenflamme, Japanische Tawulka, Wirtel. In einem 20-30 cm dicken Substrat gedeihen folgende Sträucher gut: Thunbergs Berberitze, Immergrüner Buchsbaum, Chinesischer Wacholder, Fortune's Euonymus, Busch-Fingerkraut, Japanische QuitteIn der Schicht über 40 cm wächst am besten: Liguster , F altige Rose , kanadische Eibe und von Nadelbäumen immer grüne Lawson-Zypresse,Thuja , Eibe Die Bäume werden durch den Gewöhnlichen Ahorn „Globosa“, den Feldahorn oder die Robinie „Umbraculifera“ repräsentiert.
Dachgärten unterscheiden sich von klassischen Gärten, in denen Pflanzen frei wachsen können und einen guten Zugang zu Wasser und Nährstoffen haben. Bei Dachgärten sind die einzelnen Schichten auf dem Dachuntergrund wichtig, darunter die Vegetationsschicht, die Vegetationsschicht, die Filterschicht, die Drainageschicht, die Schutzschicht, die Wurzelsperre und die Trennschicht.
Wenn Sie mit dem Bau eines Gründachs beginnen, denken Sie daran, dass dies eine extrem teure Investition ist. Sehr wichtig ist auch die Beauftragung eines geeigneten Dachbegrünungsunternehmens, das die Dachbegrünung von der Planung bis zur Umsetzung zuverlässig übernimmt.Die Anordnung beginnt mit der Überprüfung der Tragfähigkeit des Dachaufbaus, dann werden alle Schichten nacheinander eingebaut, beginnend mit der Trennschicht und endend mit der Begrünung. In den ersten Wochen nach der Gartenanlage sollten Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgeh alt des Substrats prüfen und gegebenenfalls gießen.
Umfangreiche Anpflanzungen bedürfen zweimal jährlich einer Pflege, die darin besteht, verwelkte Pflanzen herauszuschneiden oder in sehr trockenen Perioden zu gießen. Unter intensiven Annahmen muss regelmäßig eine Pflege durchgeführt werden.Es besteht zunächst darin, das Gras zu mähen, Unkraut und verwelkte Blumen zu entfernen oder systematisch zu bewässern.
Die größte Dachgründung in Polen ist das grüne Dach auf der Bibliothek der Universität Warschau, wo die Gärten eine Fläche von über 15.000 m² haben.
Dieser Garten wurde 1996-2001 angelegt, 7.000 Laubbäume und -sträucher, 1.000 Kletterpflanzen und 2.000 Koniferen wurden dort gepflanzt.Irena Bajarska, eine Designerin, teilte es in folgende Innenräume ein: den Golden Garden mit der japanischen Tawula 'Goldmound' und dem Strauch Fingerkraut, den Carmine Garden mit verschiedenen Rosensorten und dem wunderschönen Strauch 'Purpurea Nana' '-Sorte, Green Garden mit Gräsern und Zwergmispel Dammera, Silver Garden mit Schweizer Weide und Zwischenwacholder 'Mint Julep'.