P:Bitte machen Sie Angaben zu Aussaattermin und -art, zu Klima- und Bodenansprüchen des Eschenblatt-Dyptams. Ich habe ungefähr 100 Samen dieser Pflanze und möchte gesunde Exemplare züchten.
O:In der gärtnerischen Literatur steht, dass Diphtamsamen unmittelbar nach der Ernte ausgesät werden sollten, aber in der Praxis hat sich herausgestellt, dass sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgesät werden können. Sie werden etwa 1 - 2 Zentimeter tief in den Boden gesetztSämlinge keimen normalerweise im Frühjahr des nächsten JahresDie Sämlinge werden im Herbst oder früh an ihren endgültigen Standort umgesetzt Frühjahr des Folgejahres.Nachdem sie ihre Wurzeln etwas gekürzt haben, werden sie in Abständen von 10 - 100 Zentimetern gepflanzt.
Der Standort sollte kalkreich, fruchtbar, trocken und sonnig sein. Einige Pflanzen blühen im zweiten und die meisten im dritten Vegetationsjahr.Es ist eine langlebige und frostbeständige PflanzeDyptam gehört zur Familie der Rautengewächse. In Polen wächst sie wild und gehört zu den Pflanzen, die streng gesetzlich geschützt sind, d.h. es ist nicht einmal erlaubt, Samen von ihnen zu sammeln.
Diese Pflanze enthält stark duftende ätherische Öle, die bei heißem und windstillem Wetter verdunsten und einen dicken Dampf um die Pflanze herum erzeugen.Bei sehr hohen Temperaturen (in der Steppe) entzündet es sich manchmal selbst und die Pflanze geht für einige Sekunden in Flammen auf.
Gelehrte glauben, dass das Auftreten von spontanen Bränden in Asien mit dem dort vorkommenden Diphtam zusammenhängen könnteDiese Eigenschaft steht im Zusammenhang mit dem gebräuchlichen Namen von Diphtam - "brennender Dornbusch des Moses". Zu beachten ist, dass Dyptam kein Strauch, sondern eine Staude ist. Ätherische Öle von Dyptam haben noch eine weitere, gefährliche Eigenschaft. Hautkontakt mit ihnen bei sonnigem Wetter kann Allergien oder sogar Verbrennungen verursachen.