Kakteenwaren schon immer meine große Leidenschaft. Ich habe sie auf Fensterbänken mit Südwestausrichtung angebaut und dort fühlten sie sich auch am wohlsten. Größere Exemplare habe ich auf der Parzelle geh alten:
und Pflanzen, die warmes Klima mögen:
Mit der Zeit beschloss ich, einenMini-Kakteenladen einzurichtenDas einzige Problem war die logistische Aufteilung des Platzes unter der Abdeckung.Für große Tische war kein Platz. An der Seitenwand des Gewächshauses entstanden innerhalb von zwei Jahren Umbau zwei Regale. Ihre Unterseite besteht aus einem dickenMetallgitterdamitKakteennicht im Wasser stehen. Darauf, im Kies, stehen Töpfe mit Pflanzen. Auf der anderen Seite befinden sich unter dem Regal Schalen mit Kompositionen, die unter anderem von geschaffen wurdenKaktusfeigeniAgaven
Ruhezeit
Im September stelle ich kleinere Töpfe in niedrige Kartons. Die leeren Stellen dazwischen fülle ich mit Zeitungspapier, damitKaktusnicht einfriert. So verpackt stelle ich es für den Winter in die Mitte der Gartenlaube und achte darauf, dass die Temperatur dort nicht unter 5°C fällt.
Cactuswährend der Ruhezeit nicht gießen. Wir fangen erst im Mai damit an. Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, können sie wieder ins Gewächshaus gestellt werden.
Ich bin aber ungeduldig. Bereits im April wecke ich meine Pflanzen auf, indem ich sie mit lauwarmem Wasser gieße und bringe sie zuKakteenpflanze . An kühleren Tagen decke ich es ab.
Schutz
MojeKaktuswerde nicht krank. Wenn jedoch ein Exemplar von Pilzen befallen wird, habe ich eine Lösung. Ich schneide das kranke Stück ab. Ich bestreue die Wunde mit Holzkohle und verpflanze die Pflanze auf ein trockenes Substrat.
Jolanta Konsek
Kakteengebote von Jolanta Konsek