Langlebige, pflegeleichte Stauden mit sehr langer Blütezeit sind ideale Pflanzen für „faule“ Gärtner. Sie müssen nicht jedes Frühjahr neu gepflanzt werden, sie erfordern nicht allzu viel Arbeit und erfreuen dennoch das Auge mit ihren wunderschönen bunten Blüten.Unter den unzähligen Zierstauden gibt es Arten, die für alle Standortbedingungen geeignet sind: Bodenart, Feuchtigkeit, Lichtmenge - man muss sie nur finden und richtig kombinieren können.
Viele unermüdlich blühende Pflanzen eignen sich für bunte Blumenteppiche.An sonnigen Standorten bilden sich fröhlich gelbe Flecken, zum Beispiel anspruchslose Stauden: Rudbeckia fulgida und Coreopsis verticillata. Dagegen wirken Pflanzen mit violetten Blüten gediegener, wie unschätzbar wertvoll an trockenen Standorten, besonders in Steingärten, Katzenminze Faassena Nepeta x faassenii oder bemooster Salvia nemorosa mit zahlreichen, intensiv gefärbten Sorten, z.B. 'Ostfriesland' oder 'Mainacht'. Es ist zu bedenken, dass diese Stauden gut mit Sträuchern mit rosa oder weißen Blüten kombiniert werden können, insbesondere mit Rosen, die den ganzen Sommer über blühen.
Die meisten reich blühenden Stauden gedeihen nicht an schattigen Plätzen. Hier zeigen sich jedoch die Vorteile von Astilbe tawułek. Die beste Sorte für die Rasenbegrünung ist die niedrige Sorte der Chinesischen Heuschrecke Astilbe chinensis var. pumila, weil es unterirdische Ausläufer bildet.Im Gegensatz zu anderen Arten verträgt sie auch volle Sonne und teilweise sogar Trockenheit.Die von August bis November erscheinenden Blütenstände sind purpurrosa gefärbt
Einige der größeren Tawułki, die bis zu 80-120 cm groß werden, zeichnen sich auch durch eine lange Blütezeit aus. Aus verschiedenen Sorten lassen sich sehr wirkungsvolle Kompositionen kreieren. Zu diesen Sorten gehören zum Beispiel 'Glut' (rot) und 'Purpurlanze' (lila).
Stauden mit langer Blütezeit eignen sich aber nicht nur zur Bedeckung größerer Flächen in extensiven Gartenanlagen. Kleinere Gruppen, bestehend aus 3-5 Pflanzen, werden eine hervorragende farbenfrohe Ergänzung seinRabatteGartendesigner raten, zwei oder drei verschiedene Pflanzen für jedes Beet zu wählen, die kleine Büschel bilden.
Planen Sie am besten auch gleich mehrere Pflanzengruppen einer Art, denn diese Art der Wiederholung von Farbflecken gibt dem Garten optische Einheit und bringt Ruhe und Harmonie in ihn. Wir empfehlen zum Beispiel den helllila Katzenschrubber Calamintha nepeta, die gelbe Nachtkerze Oenothera und den blauen Scabiosa scabiosa Reiniger.
Leicht und luftigStaudenbeetemit Ziergräsern und filigranen Blüten in dezenten Farben sind derzeit im Trend. Zwei langblühende Pflanzen eignen sich perfekt für solche modernen Anpflanzungen: die weiße Gaura Lindheimer Gaura lindheimeri, mit der Nachtkerze verwandt, aber nicht die gelbe, und die Knautia scabies. Beide Pflanzen bilden reich verzweigte Horste, 70-80 cm hoch, bedeckt mit vielen zarten, im Wind wiegenden, unglaublich romantisch anmutenden Blüten.
Stauden mit besonders langer Blütezeit werden wie andere Stauden gepflegt.Im Frühjahr müssen Sie sie von getrockneten Blättern reinigen und die Klumpen teilen, wenn sie zu stark gewachsen sind. Außerdem können zu dieser Jahreszeit junge Exemplare gepflanzt werden. Der Handel bietet fast ausschließlichTopfpflanzenan, die sich gut durchsetzen.
Allerdings darf nicht vergessen werden, dass der Wurzelballen vor dem Einpflanzen gut durchfeuchtet sein muss.Sowohl junge als auch alte Pflanzen werden es zu schätzen wissen, mit gut aufgeschlossenem Kompost oder organischem Dünger bestreut zu werden.