Der Anbau auf dem Balkon ist eine Möglichkeit, die eigenen Pflanzen zu ernten, aber auch diesen Teil der Mischung zu dekorieren - schließlich sieht ein Sessel neben einem Busch mit bunten Früchten schöner aus und ermöglicht es Ihnen, sich sogar zu entspannen besser.Welche Pflanzen auf dem Balkon pflanzen, wenn wenig Platz ist?
Sie kommen auf dem Balkon gut zurecht - vor allem in der Sonne, aber denken Sie daran, zu gießen. Wählen Sie am besten eine Cocktailsorte – sie trägt leichter und reichlicher Früchte. Um den Platz auf dem Balkon optimal zu nutzen, lohnt es sich, nach Klettertomaten zu greifen – nutzen Sie den Platz vertikal.Bereiten Sie eine feste Stütze für sie vor, vorzugsweise an einer Wand oder einem Geländer.
Achten Sie auf solide Töpfe - groß und schwer, damit die Büsche bei stärkerem Wind nicht umfallen.Gießen Sie fruchtbare, durchlässige Erde für Gemüse in den Topf und darunter für die Drainage, um überschüssiges Wasser abzulassen. Gießen Sie die Tomaten morgens oder abends - alle 2-3 Tage und bei heißem Wetter sogar jeden Tag. Gießen Sie kein Wasser über die Blätter - Tomaten sind anfällig für Pilze und Krankheiten, und Wasser kann ihnen diese Beschwerden bereiten.
Erdbeeren und Walderdbeeren auf dem Balkon überraschen niemanden mehr - sie sind ziemlich einfach zu züchten, brauchen nicht viel Platz und ihre Früchte machen allen Freude. Besonders Kinder essen gerne Obst direkt vom Strauch.Ihr Nachteil ist allerdings, dass sie in Kürze Früchte tragen - wenn die ersten Ernten schon aufgegessen sind, bleibt nichts anderes übrig, als auf das nächste Jahr zu warten und auf dem Markt einzukaufen.
Himbeere auf dem Balkon? Sie hat gegenüber den beliebten Erdbeeren und Walderdbeeren den Vorteil, dass sie deutlich länger Früchte tragen. Es ist wichtig, eine kurze Sorte zu wählen und einen geeigneten Platz zu finden, an dem sie ein wenig widerstehen kann. Der Strauch überwintert draußen, aber es lohnt sich, ihn zum Beispiel mit einem Vlies einzuwickeln.
Basilikum auf dem Balkon erinnert an italienische Feiertage - bei jeder Berührung verströmt es seinen wunderbaren Duft. Sie brauchen keinen besseren Anreiz, oder? Wir raten Ihnen jedoch davon ab, die Sträucher aus dem Supermarkt neu zu pflanzen - sie eignen sich normalerweise gut, um sofort Pesto zu machen oder in den Salat zu geben, sie h alten nicht allzu langeWenn Sie nicht die Geduld haben, es zu säen kaufen Sie Sträucher in einem Gartengeschäft Sie werden stark genug sein, um problemlos zu wachsen, und Sie werden von der Fülle ihrer Blätter profitieren können.
Basilikum auf dem Balkon ist auch eine gute Idee, denn diese Pflanze mag (sehr!) Sonnenlicht. Denn wo die starke Sonne herkommt, mangelt es nicht an …
Ein sonniger Standort ist die Basis, aber auch der Schutz vor starkem Wind und Regen ist zu beachten - Basilikum mag Wasser, aber in kleinen Mengen systematisch nachgefüllt, also auf feuchtes, aber nicht ganz nasses Substrat achten
Wie kann man Basilikumblätter von einem Busch pflücken?Von den Spitzen, ohne die Stiele zu brechen. Dadurch blüht das Basilikum besser.
Rosmarin auf dem Balkon ist aus vielen Gründen eine gute Idee - es ist eine weitere Pflanze, die ihren Duft in den Süden Europas bringt. Gleichzeitig ist sie sehr widerstandsfähig, denn sie mag es sehr sonnig und nicht zu feucht. Wie beim Basilikum empfehlen wir Ihnen, einen fertigen Rosmarinsetzling zu kaufen.Verwenden Sie die Pflanze, indem Sie die oberen Teile des Stängels abreißen, um ein Überwachsen zu verhindern und die Verzweigung zu fördern.
Zucchini auf dem Balkon – klingt nach einer Herausforderung.Sie können sich jedoch schlau mit dem Thema befassen und sich sowohl auf ganze Früchte als auch auf Blüten einstellen, die nach dem Braten oder Backen äußerst köstlich sind. Zucchini ist ein äußerst anmutiges Gemüse - Samen keimen schnell, wachsen vor Ihren Augen und eine gute Ernte geben.
Zucchini mag keine Kälte, daher sollten Setzlinge draußen gemacht werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.Wenn sich Früchte bilden, benötigt die Pflanze noch mehr Wasser - schließlich ist dies die Hauptquelle der Ernte.