Die oben erwähnten Geranien, Surfinas, Petunien sind anfällig für Angriffe von Blattläusen. Diese Insekten ernähren sich normalerweise in Kolonien.Befallene Pflanzenorgane werden deformiert und betroffene Pflanzen verkümmern in Wachstum und BlüteDie häufigsten Blattlausarten auf Balkonpflanzen sind die Pfirsichblattlaus Nectarosiphon persicae, Rote Bete Aphis fabae und Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani.
Pflanzen, die stark von Blattläusen befallen sind, sehen unwirksam aus, und ihr übermäßiger Honigtau kann ein Nährboden für Pilze sein, die sich auf infiziertem Gewebe zu entwickeln beginnen. Blattläuse sollten bekämpft werden, nachdem die ersten Exemplare bemerkt wurdenWir verwenden Insektizide oder Präparate in gebrauchsfertiger Form (im Sprühgerät)
Manchmal können Balkonpflanzen von Agromyzidae-Minenarbeitern und den Larven anderer Zweiflügler, Hymenoptera-Wespen und Lepidoptera-Schmetterlingen, allgemein bekannt als Raupen, befallen werden.Larven von Miniermotten ernähren sich von den Blättern, graben sich in Gänge (sogenannte Minen), sichtbar als Schlangen, Spiralen in verschiedenen Formen usw.
Die Larven anderer Insekten ernähren sich vom Blatt und beschädigen dessen Oberfläche, was zur Bildung der sogenannten Weiden (Zerstörung der Blattspreite). Nachdem wir die ersten Schäden an den Blättern bemerkt haben, sollten wir versuchen, die Larven von Hand zu sammeln. Wenn dies nicht möglich ist, können wir Pflanzenschutzmittel anwenden.
Grauschimmel, Botrytis cinerea, ist die häufigste Krankheit an Balkonpflanzen. Symptome einer Infektion durch diesen Pilz treten an allen Organen der Pflanze aufDie Blätter zeigen braune Wasserflecken, die sich auf die Triebe und Blüten ausbreiten, die absterben. Die infizierten Organe sind mit einer grauen Staubschicht aus Sporenstielen überzogen.
Saftiger Garten auf dem Balkon
Grauschimmel kann in sehr kurzer Zeit zum Absterben von Pflanzen führen und infiziert sehr leicht andere gesunde Pflanzen, die in der Nähe wachsen. Die Entwicklung des Pilzes wird durch hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt.Vermeiden Sie beim Gießen der Pflanzen das Besprühen der Blätter und BlütenLassen Sie die Pflanzen nicht über Nacht nass. Gießen Sie sie besser morgens. Wenn wir die ersten kranken Blätter entdecken, sollten sie entfernt werden. Danach sollten die Pflanzen mit einem der empfohlenen Fungizide besprüht werden.
Eine weitere häufig vorkommende Krankheit ist der Echte Mehltau Erysiphales. Die betroffenen Gewebe zeigen eine weiße, pulvrige Myzelschicht. Zunächst tritt es auf einer kleinen Blattfläche auf. Später bedeckt es seine gesamte Oberfläche und schränkt so die Assimilation einMit der Zeit vergilbt das Blatt, verzieht sich und stirbt ab. Die Pflegeempfehlungen sind ähnlich wie bei Grauschimmel.