Der Autor des Textes ist MSc. Agata Woźnicka
Baumfarne aus der Devonzeit produzieren die sog ein Stamm, d.h. ein senkrecht wachsendes Rhizom, das mit Adventivwurzeln bewachsen und mit vertrockneten abgestorbenen Blättern bedeckt ist. An der Spitze wachsen attraktive junge stabförmige Blätter.Reif bilden sie einen bis zu 2 Meter hohen Schirm aus fiedersp altigen BlätternDank dieser Struktur sehen sie wie Palmen aus. Bei etwa 20-jährigen Pflanzen bilden sich an der Unterseite der Blattspreiten Sporen. Junge Pflanzenteile sind mit roten weichen Haaren bedeckt.
In der Topfkultur gibt es hauptsächlich zwei Arten: Cyathea medullaris firm cjatea und Dicksonia antarctica. Die erste hat einen charakteristischen schwarzen Stamm, der mit sechseckigen Blattbasen und einigen Pflanzenteilen mit stacheligen Schuppen bedeckt ist.U junge Pflanzen tote Blätter verh alten sich am RhizomDer Stamm der Diksonii ist an der Basis behaart, meist einzeln, kann sich aber verzweigen. Die sterilen und fruchtbaren Farnblätter wachsen abwechselnd in Schichten.
Cjatea wächst etwas schneller und wird größer, sie kann aus frischen Sporen gezüchtet werden, wächst aber sehr langsamFrische Stämme können geschnitten und gepflanzt werden (Bewässerung erforderlich) Dixson-Seitenzweige können auch geschnitten und gepflanzt werden.
Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit bilden sie Wurzeln. Der verbleibende Stumpf regeneriert sich nicht, da er aus toter organischer Substanz besteht.Diese Art brütet aus Streit, aber in der Kultur ist es möglich, Stecklinge zu trennen, die um die Basis des Rhizoms herum wachsen.
Baumfarne sind in Online-Shops in Form von getrockneten Rhizomen erhältlich. Diksonia kann diese Behandlung überleben, Cjatea normalerweise nicht (es sei denn, das Rhizom wurde unter der Erde abgeschnitten). Baumfarne wachsen zu Hause etwa 5 Zentimeter pro Jahr.Wir pflanzen sie im Frühjahr um, wenn die Wurzeln den Topf füllen, dann führen wir diese Behandlung nicht mehr durch.Baumfarne eignen sich für den Anbau in Orangerien, Gewächshäusern und Wintergärten, sowie in Wohnungen. Im Sommer stellen wir sie nach draußen, zum Beispiel auf Balkon oder Terrasse.
Baumfarne mögen nicht zu viel Sonne - sie brauchen einen hellen Standort, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Sie sollten in einer Mischung aus Erde, Kompost, Rinde und Sand angebaut werden.Sie brauchen nicht zu viel Wasser, aber h alten Sie das Substrat ständig feucht und besprühen Sie den Farnstamm und die Blätter häufig.
Besonders in der Heizperiode lohnt es sich, die Töpfe auf Untersetzer mit Steinen und Wasser zu stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhenOptimale Anzuchttemperatur ist ZimmertemperaturTemperaturen darüber vermeiden 24 °C und unter 7 °C. Düngen Sie die Pflanzen 1-2 mal im Monat.