Konstruktion eines Netzes aus einer fertigen Form

Wenn wir die Gartenanlage mit einem kleinen Teich bereichern möchten, finden wir in Gartencentern eine große Auswahl an verschiedenen Kunststoffbehältern.Die fertige Schale lässt sich einfach per Hand in die Gartenerde stecken

1. Bewegen Sie den leeren Tank an einen bestimmten Ort und markieren Sie die Größe des untersten Teils des Bodens mit einem Sandrand. Dann markieren wir ebenfalls mit der Sandlinie die Maße der Oberkante des Trogs.Graben Sie den Boden mit einem Spaten bis zur gewünschten Tiefe aus.

2. Der Boden des Grabens sollte sorgfältig geformt und eingeebnet werden, wobei Steine ​​und harte Wurzeln entfernt werden.

3. Decken Sie vor dem Einbetten des Tanks den Boden und die Wände des Grabens mit einer zwei Zentimeter dicken Ausgleichsschicht aus feuchtem Sand ab. Verhindert die Bildung von Hohlräumen an den Beckenwänden und deckt bisher unbemerkte spitze Kieselsteine ​​ab, die die wasserführende Hülle leicht beschädigen können.

Plastikschüssel in den Graben stellen, Randhöhe prüfen und langsam mit Wasser füllen. Der Grundwasserspiegel sollte auf gleicher Höhe mit dem umliegenden Boden sein. Eine höhere könnte den Tankrand verformen.

4. Abschließend füllen wir die Erdverluste rund um das Becken bis zur Randebene auf.Das Substrat wird mit einem leichten Wasserstrahl aufgegossen und die Oberfläche eingeebnet, wenn sich der Boden gesetzt hat.

Der Rand des Reservoirs ist mit flachen Steinen abgedeckt. Der fertige Teich kann mit Pflanzen bepflanzt werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanztiefe der Tiefe der im Teich gebildeten Pflanzregale entspricht.

Küstenfinish

Die Gest altung der Uferlinie eines Wasserreservoirs ist eine jener Aufgaben, die Geduld und Kreativität erfordern. Die Kunst besteht darin, die Uferlinie möglichst harmonisch mit dem restlichen Garten zu verbinden. Dabei kommt es auf den Einsatz geeigneter Materialien und Pflanzen an, die dem Stil entsprechend ausgewählt werden sollten der Garten, ist unerlässlich.

Warum gibt es weniger Wasser

Dem Teich kann das Wasser ausgehen, obwohl der Boden fest ist. Dieses Phänomen wird durch kapillare Versickerung verursacht, wodurch Wassermoleküle langsam in weitere Bereiche des Bodens sickern, wenn der Teich nicht ausreichend von der Umgebung isoliert ist.Der beste Feuchtigkeitsleiter ist Lehm, der schwächste - Kies und Sand.

Natürliche Gärten wie Bepflanzung aus üppigen Pflanzen. Kiesflächen (aus Kies verschiedener Körnung und Farbe) sowie morsche Äste und Baumstümpfe sind willkommen.Formale Wassergärten zeichnen sich durch ihre Einfachheit der Formen und Transparenz aus

Pflanzen werden meist punktuell und nur dort eingepflanzt, wo es nötig ist.Statt Kies können wir auch Fliesen oder Natursteinwürfel verwenden.Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten wir vermeiden, dass die Schwellen rund um den Pool mehr als 5 cm über den Boden hinausragen. Abschließend kann der Rand mit Holzscheiten verstärkt werden, sofern diese nicht mit hochkonzentrierten Chemikalien imprägniert sind.

Wir empfehlen unter anderem h altbare Lärchenholzstämme.Wenn der Maschenrand stark geneigt ist, wodurch der Boden ins Rutschen geraten kann, pflanzen Sie die Pflanzen in Sackleinen, die mit Klammern am Boden befestigt werden.

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day