Sie sehen aus wie Bäume, sind aber Stauden. Ich spreche natürlich von Bananenstauden.Wir finden sie immer häufiger als Kübelpflanzen für die Terrasse oder für den Wintergarten, und Liebhaber widerstandsfähigerer Sorten versuchen auch, sie im Boden zu kultivieren.
Die Gewinnung einer Bananenpflanze aus Samen und die anschließende Pflege sind nicht schwierig. Zwergsorten können bis zu 2 m hoch werden. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen müssen sie nicht beschnitten werden. Bananenblätter sind weich, zart und ziemlich dünn, sodass sie bei starkem Wind reißen können.Sie werden zum Beispiel zum Zubereiten von Mahlzeiten verwendet - wie unsere Turteltauben können sie auch einen Teller ersetzen. Die beliebteste Banane ist die Musa x paradisiaca Banane, die in Südostasien beheimatet ist. Auch als Paradiesfeige bekannt, findet man sie heute auch in anderen tropischen Regionen der Welt und wird wegen ihrer schmackhaften Früchte angebaut.
Als Zimmerpflanzen sind in unseren Breitengraden Zierbananen am häufigsten : Ensete ventricosum, grün-lila Ensete ventricosum Maurelii‘ oder die extrem frostharte Musa basjoo. Weitere interessante Topfarten sind: Musa acuminata Zwergbanane, Musa sikkimensis, lila gestreifte Musa sikkimensis ῾Red Tiger‘ oder Musa ornata mit roten, rosa oder orangen Blüten.
Bananenblütenstände sind äußerst dekorativ - zarte, üppige Blütenblätter sind ein echtes tropisches Schmuckstück. Wenn wir wollen, dass diese Pflanze Früchte trägt, müssen wir versuchen, sie frostfrei zu überwintern. Es kann 2 bis 5 Jahre dauern, bis eine Bananenpflanze austreibt, bis sie Früchte trägt. Musa velutina produziert die schnellste Frucht. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass alle Bananen, die aus Samen gewonnen werden, Früchte mit Samen produzieren. Diese Früchte haben wenig Fruchtfleisch und sind daher nicht zum Verzehr geeignet. Nachdem die Frucht freigesetzt wurde, stirbt die Pflanze ab, entwickelt aber früher viele Seitenzweige, aus denen wir erfolgreich junge Sämlinge gewinnen können.
Wenn Sie Bananen drinnen anbauen möchten, sollten Sie ihnen einen möglichst hellen Platz bieten. Im Sommer sind ihre Blätter jedoch empfindlich gegen die stärkste Mittagssonne, die sie verbrennen kann.Im Winter kann sogar der Platz am Fenster für Bananenstauden zu dunkel sein.Wenn möglich Pflanzen mit einer zusätzlichen Lichtquelle versorgen. Auch Bananenstauden lieben das ganze Jahr über Wärme. Eine konstante Temperatur zwischen 18 und 21 ° C ist optimal. Wenn wir sie zu Hause anbauen, sollten wir auch an regelmäßiges Lüften denken. Bananenbäume profitieren davon, von Frühling bis Herbst im Freien ausgesetzt zu werden.
Nichts hindert Sie daran, eine Bananenpflanze für den Sommer im Boden zu landen. Dann suchen wir uns einen sonnigen, aber windgeschützten Platz aus. Bevor der Winter kommt, graben wir den Baumstamm aus, schneiden die Blätter und lagern den Baumstamm bis zum nächsten Frühling in den Topf gepflanzt.Auch große Winterschäden machen exotischen Bananenbäumen nichts ausSie wachsen schnell und erinnern in kurzer Zeit daran, dass Mutter Natur sie zu wahren Energievulkanen gemacht hat.
Da Bananenstauden große Blätter haben, müssen sie besonders im Sommer reichlich gegossen werden. Sie mögen jedoch nicht die sogenannten nasse Füße, daher muss das Wasser, das in die Wanne gelaufen ist, ausgeschüttet werden. Zu beachten ist auch, dass das Wasser leicht aus dem Topf abfließen kann.Die Erde im Gefäß sollte gleichmäßig feucht geh alten werden.Zum Gießen verwenden Sie am besten weiches Wasser mit Zimmertemperatur. Im Winter gießen wir sie etwas sparsamer.
Bananenstauden gedeihen sehr gut, wenn wir vom Frühling bis zum Ende des Sommers Flüssigdünger ins Wasser geben. In dieser Zeit beliefern wir sie wöchentlich, im Herbst und Winter einmal wöchentlich.Wichtig: Bananenpflanzen besser mit kleinen Dosen düngen als seltener mit größeren Dosen