Garten-Delphinium(Delphinium x cultorum) ist eine der schönsten und höchsten Gartenstauden. Üppig aufragende Blütenstände, durchbrochene Blätter und eine Vielzahl an Sorten machen den Rittersporn zu den beliebtesten Pflanzen. Sehen Sie, wieKultivierung und Vermehrung des Ritterspornsim Garten aussieht. Außerdem beraten wir, welcheRittersporn-Sortensich am besten in Gartenbeeten eignen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Pflanzen üppig blühen: -)
Gartenritter - Delphinium x cultorum
Foto. pixabay.com
Der Rittersporn ist eine eindrucksvoll blühende Staudeaus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Ihre Heimat ist Afrika, aber in unserem Klima gedeiht die Pflanze sehr gut. Es gibt mehrere Arten von Rittersporn, und ein Garten-Rittersporn wird verwendet, um die Hybridsorten mit zahlreichen Zierwerten zu beschreiben. An langen (bis 200 cm hohen), steifen Trieben wachsen im Frühjahr dekorative, große handfiederige Blätter. Im Juli erscheinenaufsteigende Blütenstände des Ritterspornsbestehend aus fünfblättrigen Blüten in Blau, Lila, Weiß, Rosa und Rot. Die Blüten können je nach Sorte einzeln oder voll sein und bis September an der Pflanze bleiben.
Gartenritterlilien sind aufgrund ihres attraktiven Aussehensund der Vielzahl unterschiedlich hoher Sorten vielseitig einsetzbar. Sie sehen auf Blumenbeeten wunderschön aus und kontrastieren mit Fingerhut, Chrysanthemen, Mohnblumen oder Taglilien.Sie sehen auch in Gesellschaft von Pflanzen attraktiv aus wie: Geranie, Lupine, Rudbeckia, Lobelia, Aconitum, Monard, Phlox oder Ziergräser. Auch in Gesellschaft von Rittersporn machen sich Rosen und Ehrenpreise gut.
Larkspurts funktionieren gutals Gassen und Gruppen von einzelnen Arten vor dem Hintergrund eines Rasens oder Zauns. Die niederen Sorten des Rittersporns können in Kübeln auf Balkon und Terrasse angebaut werden. Sie eignen sich auch für Schnittblumen, da sie in der Vase lange frisch bleiben.
Hinweis!
Der Gartenritter ist eine leicht giftige Art. Nach dem Verzehr jeglicher Pflanzenteile können Übelkeit, Krämpfe und im schlimmsten Fall Atemlähmung und Herzstillstand auftreten.
Aufgrund der großen Vielf altwurden die Sorten des Rittersporns in drei Gruppen eingeteilt :
Gartenritter - Delphinium x cultorum
Foto. pixabay.com
Am besten eignet sich die Lerche an einem sonnigen, ruhigen und warmen StandortMangelnde Sonne vertragen diese Stauden nicht. Im Schatten werden sie zu wuchtig und blühen schlecht oder bringen gar keine Blütenstände hervor. Der Boden für den Rittersporn sollte fruchtbar, humos, durchlässig, alkalisch und feucht sein. Auch mit einer schwächeren Position kommt ein Garten-Rittersporn zurecht.
Der Rittersporn ist nicht sehr anspruchsvoll zu kultivierenNach der ersten Blüte sollten die Pflanzen mit Kompost gefüttert und ihre verblühten Blütenstände in einer Höhe von ca. 10 cm über dem Boden gestutzt werden. Dank dessen sollten sie in der zweiten Sommerhälfte wieder blühen. Vor dem Winter wird der Rittersporn noch einmal direkt neben dem Boden getrimmt
Die Düngung des Gartenritterswird einmal im Jahr durchgeführt - im Frühjahr. Verwenden Sie am besten einen Mehrnährstoffdünger mit langsamer Freisetzung, wie z. B. Substral OSMOCOTE. Der Rittersporn sollte vorsichtig gedüngt werden, da er sehr empfindlich auf den Salzgeh alt des Bodens reagiert. Deshalb empfehle ich einen Langzeitdünger (langsame Freisetzung von Düngerinh altsstoffen verringert das Risiko einer Überdüngung).
Pflanzen können mit kurzfristiger Trockenheit fertig werden, was durch ein tiefes Wurzelsystem unterstützt wird. Bei anh altendem Niederschlagsmangel ist es jedoch notwendig,den Rittersporn zu gießenDenken Sie daran, das Wasser direkt auf den Boden zu gießen, ohne die Blätter und Blüten der Pflanze zu durchnässen.Dadurch reduzieren wir das Risiko einer Rittersporninfektion durch Pilzkrankheiten.
Gartenritter - Delphinium x cultorum
Foto. pixabay.com
Hohe Ritterspornarten sollten auf Pfähle gesetzt werdenÜppige Blütenstände an langen Trieben werden sehr oft durch stärkere Windböen abgebrochen. Anbinden an den Pfählen verhindert solche Verluste
Garten-Rittersporn ist ausreichend widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturenjunge Setzlinge sollten jedoch für den Winter geschützt werden. Sie können mit Agrotextil bedeckt oder mit Rinde oder Blättern gemulcht werden, was den Boden vor Gefrieren und übermäßiger Wasserverdunstung schützt.
Passen Sie beim Pflanzen von Rittersporn den Pflanzabstand an die Bedürfnisse der Gruppean, zu der die jeweilige Sorte gehört. So haben sie genug Platz, um sich frei zu entwickeln. Daher beträgt der empfohlene Abstand für die Belladonna-Gruppe 50 x 50 cm, für die Elatum-Gruppe 90 x 35-50 cm und für die Pacific-Gruppe 25 x 25 cm bei einjähriger Kultur und 50 x 50 cm in zweijähriger Kultur.
Gartenritter - Delphinium x cultorum
Foto. pixabay.com
Der Rittersporn kann auf zwei Arten reproduziert werden . Die pazifischen Delphinium-Sorten werden durch Samen vermehrt, während die Elatum- und Belladonna-Gruppen besser durch Teilung vermehrt werden.
Die Vermehrung des Rittersporns durch Teilungerfolgt im Frühjahr (von März bis April) oder im August nach der Blüte. Mutterpflanzen sollten bis zur Teilung im Frühjahr kühl bei 2°C gelagert werden. Sie werden dann in 5-10 Teile geteilt, von denen jeder einen Wachstumskegel und Knospen haben sollte. Solche Fragmente aus der Frühlingsteilung können in Töpfe oder Kisten gepflanzt werden und solche aus einem späteren Zeitpunkt - direkt in den Boden.
Ritterspornsamen werdenEnde Januar/Februar (Gewächshaus) oder nach der Ernte direkt in den Boden gesät.Die Samen werden in Kisten gesät, die mit Torf-Kortex-Substrat gefüllt sind. Wir decken sie nicht ab, weil sie Licht brauchen, um zu keimen. Die optimale Temperatur für Sorten aus der Elatum- und Pacific-Gruppe liegt bei 12-14 °C, für solche aus der Belladonna-Gruppe bei 22 °C. Nach 4-6 Wochen nach der Aussaat die Sämlinge in einzelne Töpfe pflücken. Wir pflanzen die Pflanzen dauerhaft bis Ende September. Bitte beachten Sie, dass Pflanzen, die aus selbstgeernteten Samen gewonnen werden, möglicherweise nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze wiederholen.
MSc Eng. Anna Blaszczak