Tagliliensind teilweise oder ganz immergrüne, büschelige Stauden mit wunderschönen, farbenfrohen, exotischen Blüten, die wir den ganzen Sommer über bewundern können - von Juni bis August. Sie sind außergewöhnlich langlebige und eher wahllose Stauden mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Taglilien können in Blumenbeeten, Rasenflächen gepflanzt werden und werden oft als Schnittblumen verwendet. Sie können unsere Haus- und Kleingärten wunderbar schmücken. In letzter Zeit sind viele neueSorten von Taglilienmit großen Blüten und attraktiven Farben erschienen, wodurchdie Zucht von Taglilienimmer beliebter wird.
Liliowiec 'Sunday Sandals' ist eine der schönsten Sorten mit immergrünem Laub, geeignet für die Gartenkultur
Die Blume der Tagliliebesteht aus 3 Blütenblättern und 3 Kelchblättern. Arten und alte Sorten haben lilienförmige oder weit geöffnete sternförmige Blüten. Die neuen Hybridsorten hingegen haben meist halbgefüllte, runde Blüten mit umrahmten Blütenblättern oder einfache, spinnenförmige Blüten. Eine interessante Tatsache ist, dass jede Blume nur einen Tag lang blüht. Die Blüten einiger Arten öffnen sich früh am Morgen, andere am späten Nachmittag, bleiben die ganze Nacht geöffnet und fallen am nächsten Tag ab. Das ist aber kein Problem, denn richtig gepflegte Pflanzen bringen jeden Tag viele neue Blüten hervor.
Wir haben eine große Auswahl an verschiedenen Sorten zur Auswahl. Derzeit sind über 30.000Taglilien-Hybridsorten im Anbau Hohe Sorten passen gut zu Gräsern. Mittelgroße, kleinblumige Sorten eignen sich perfekt für Fransen. Kompakte, farbenprächtige Zwerg-Taglilien, von denen viele mehrfach blühen, eignen sich perfekt für kleine Gärten und Kübelkulturen. Tagsüber blühende Sorten vertragen starke Winde und können daher in Küstengärten angebaut werden. Sie sehen wunderschön aus, wenn sie am Ufer eines Baches oder Flusses gepflanzt werden.
Bei der Anzucht von Taglilienin unserem Klima ist vor allem auf ihre Frostbeständigkeit zu achten. Leider sind die meisten der schönsten Taglilien immergrün und überstehen unsere Winter schlecht (sie sollten vor Frost geschützt werden, indem man sie mit einer Schicht Blätter und Zweige bedeckt). Immergrüne Taglilien stammen von der einzigen immergrünen Art Hemerocallis aurantiaca ab. Wenn uns der Erfolg der Anzucht etwas mehr am Herzen liegt als die schönsten Blumen, lohnt es sich, Taglilien zu wählen, deren Blätter für den Winter vertrocknen. Diese Pflanzen sind absolut frostbeständig und gedeihen gut in unserem Klima.Wir können auch eine Reihe von Sorten aus der Zwischengruppe wählen - halbimmergrün.
Welcher Boden, Sonne, Gießen?
Taglilienstellen keine großen Ansprüche an den Boden, obwohl sie in leicht sauren, fruchtbaren, humosen und humosen Umgebungen am besten wachsen und blühen Feuchte. Tatsächlich gibt es beim Gießen nie zu viel Wasser für sie. Es gibt sogar ein Sprichwort, dass Taglilien am besten unter der Dachrinne wachsen. Taglilien wachsen am besten an sonnigen oder leicht schattigen Standorten. Wenn der Boden zu trocken oder der Standort schattig ist, blühen die Pflanzen schlecht. "
Hinweis:Sorten von Taglilien mit roten oder violetten Blüten vertragen möglicherweise keine starken Regenfälle und zu viel Sonnenlicht. Daher wird in ihrem Fall eine Mäßigung empfohlen.
Taglilien pflanzen
Taglilienpflanzt man am besten im Frühjahr, besonders frostempfindliche Sorten, damit sie bis zum Herbst gut angenommen werden können.Wir pflanzen sie in Abständen von 50 bis 100 cm. Wenn Sie Setzlinge in einem Geschäft gekauft haben, sind sie möglicherweise etwas trocken und haben die Blattspitzen abgeschnitten (diese Behandlung hilft, die Wurzeln zu stärken). Einige Blätter können leicht gelb sein. Machen Sie sich keine Sorgen – das ist normal und nicht schädlich für die Pflanze. Wenn Sie den gekauften Sämling nicht sofort einpflanzen können, lagern Sie ihn bis zum Einpflanzen (nicht länger als ein paar Tage) an einem kühlen Ort. Weichen Sie die Wurzeln der Pflanze vor dem Pflanzen ein bis zwei Stunden in Wasser ein. Graben Sie ein Loch, das tief genug ist, um die Wurzeln und den Wachstumskegel (den Teil zwischen Wurzeln und Blättern) aufzunehmen. Machen Sie am Boden der Grube einen Erdkegel und verteilen Sie die Wurzeln darüber. Bedecken Sie sie mit lockerer Erde, kneten Sie sie, aber verdichten Sie sie nicht. Fügen Sie von der Oberseite der Erde bis zu 3 Zentimeter über dem Wachstumskegel hinzu. Nach dem Pflanzen gründlich wässernTaglilien düngen
ZurDüngung von Taglilienverwendet man am besten chloridfreie Dünger mit einem ausgewogenen Verhältnis von NPK (1:1:1). Größere Stickstoffdosen werden nicht empfohlen. Auch frischen Dünger sollten Sie nicht verwenden, da mit Stickstoff überfüllte Taglilien im Sommer verfaulen und im Winter erfrieren können.
Liliowiec 'Forbiden Desires' ist eine der interessantesten Sorten mit dunkelvioletten Blüten. Es überwintert gut in unserem Klima
Vermehrung durch Teilung
Alle 3 oder 4 Jahre ist es ratsam, die Klumpen durch Teilung zu verjüngen, was eine hervorragende Gelegenheit bietet, die Anzahl der eigenen Pflanzen zu erhöhen. Wir teilen Pflanzen im Spätsommer oder frühen Frühling und es ist ein sehr einfacher WegTaglilien zu vermehren .Vermehrung aus Samen
Wesentlich komplizierter ist die Vermehrung aus Samen – eher nicht für den Einsatz unter Hobbykultivierungsbedingungen. Obwohl es manchmal einen Versuch wert ist - vielleicht können Sie ein interessantes Kreuzworträtsel bekommen. Wir beginnen den gesamten Vorgang mit der Bestäubung, indem wir den Pollen auf die Narbe des Stempels auftragen. Leider führen nur wenige Bestäubungen zum Abbinden eines Saatbeutels, außerdem reifen in den bereits abgebundenen Beuteln nicht immer keimfähige Samen heran.Wenn Samen erh alten werden, säen Sie sie im Spätherbst in den Boden. Vor der Aussaat unbedingt warm trocknen. Die Samen gehen im Frühjahr auf.
Sie können die Samen auch 4 bis 6 Wochen feucht im Kühlschrank kühlen und dann zwischen Januar und März aussäen. Die Sämlinge blühen ab dem zweiten oder dritten Kulturjahr.
Taglilien erkranken recht selten und werden nicht oft von Schädlingen befallen. Trotzdem lohnt es sich für alle Fälle, sich mit den möglichen Krankheiten dieser Pflanzen vertraut zu machen.
Krankheiten der Taglilienkönnen bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs sein. Zur ersten Gruppe gehörenNassfäule der TaglilieBei dieser Krankheit wird das Pflanzenwachstum gestoppt und an den Blattbasen erscheinen wasserbraune Flecken. Die Krankheit wird durch das BakteriumErwinia carotovoraverursacht. Das Auftreten der Krankheit wird verhindert, indem Taglilien nicht an Orten gepflanzt werden, an denen zuvor Schwertlilien gewachsen sind (sie werden auch von denselben Bakterien befallen) und Stickstoff vermieden werden Überdüngung.Wenn die Krankheit auftritt, sollte die Nassfäule (stinkendes Fruchtfleisch) in das lebende weiße Gewebe gekratzt werden (wenn das gesamte Gewebe bereits wässrig braun ist, können wir nichts tun – die Pflanze muss entfernt werden). Setzen Sie die Wundflächen (nach dem Schaben) der Sonne aus und bedecken Sie sie längere Zeit nicht mit Erde (auch wenn es sich um unterirdische Teile handelt). Werkzeuge desinfizieren oder mit kochendem Wasser verbrühen. Die Wunde kann nach Entfernung der Fäulnis mit einer denaturierten Alkohollösung (1 Esslöffel denaturierter Alkohol pro Glas Wasser) gewaschen werden. Achten Sie beim Gießen darauf, dass das Wasser nicht auf die Wunde spritzt. Die Wirksamkeit einer solchen Behandlung ist unterschiedlich und hängt vom Stadium der Erkrankung zu Beginn der Behandlung ab.
Rostfleck auf Taglilienblättern und -stielenist eine Pilzkrankheit, die durch eine Infektion mit dem Pilz Cladosporium gracile verursacht wird. Nach seinem Auftreten werden rostige Flecken auf den Blättern und Stängeln von Taglilien beobachtet. Die Krankheit bedroht unsere Pflanzen im Allgemeinen nicht, die meisten neuen Sorten sind dagegen resistent, aber diese Resistenz kann nach einigen Jahren des Anbaus nachlassen.Nachdem Sie die Symptome dieserTaglilienkrankheitbeobachtet haben, können Sie Kontaktfungizide mit breitem Wirkungsspektrum einsetzen.
Manchmal werden beim Kultivieren von TaglilienAnschwellen der TaglilienknospenGeschwollene Knospen mit dem Vorhandensein von Fliegenlarven in Verbindung gebracht, die sich in den Knospen ernähren. Wenn die Symptome im Vorjahr vorhanden waren, können Insektizide wie Decis 2,5 EC angewendet werden, sobald sich die Halme zeigen. Das Sprühen sollte zweimal wiederholt werden, im Abstand von etwa 10 Tagen, im Sommer, wenn die Knospen schon befallen sind, hilft das Sprühen nicht viel, dann sollten Sie die geschwollenen Knospen pflücken und zerstören (am besten rauchen). Taglilien werden auch von Schädlingen befallen, die auf vielen anderen Gartenpflanzen vorkommen. Dazu gehören
Spinnmilben- kleine Milben mit acht Beinen, die von Mai bis August an der Unterseite der Blätter fressen. Bei einem Spinnmilbenbefall erscheinen die Blätter von Taglilien auf der Unterseite matt und sind mit einem blassen Mark bedeckt. DieseTaglilienschädlingerichten zum Glück nicht viel Schaden an.Nachdem Sie sie gefunden haben, können die Blätter mit einem in einer Lösung getränkten Wattestäbchen gewaschen werden: 1 Esslöffel denaturierter Alkohol pro Glas Wasser. Wenn der Schädling groß ist, kann das Besprühen mit Spinnmilben, wie z Schmetterlinge bis 4,5 cm Länge. Bei Berührung rollen sie sich zu einer Kugel zusammen. Sie suchen im Boden nach Nahrung, beschädigen die Wurzeln von Pflanzen und kommen nachts an die Oberfläche, wo sie die oberirdischen Pflanzenteile beschädigen. Die größten Schäden richten sie im Juni und ab Mitte September an. Bei Schäden durch die Landwirtschaft werden Stängel, Wurzeln und Blätter von Taglilien angeknabbert, die Pflanzen wachsen langsamer und verwelken. Um solche Schäden zu vermeiden, muss während der Vegetationsperiode in den Zwischenreihen Unkraut vernichtet werden, dessen unterirdische Teile Nahrung für die Landwirtschaft sind (z diese Pflanzen). Winterpflügen wird empfohlen, da die bodennahen Bestände durch Frost abgetötet werden.Vor dem Winter sollten auch Ödland und Brachflächen, die ein Nährboden für diese Schädlinge sind, umgepflügt werden. Die für Gewächshäuser oder Tunnel vorgesehene Erde sollte vor Beginn der Kultivierung gesichtet oder - wenn Raupen oder andere Bodenschädlinge festgestellt werden - desinfiziert werden (dies ist besonders wichtig bei Komposterde). Probleme bei der Kultivierung von Taglilien können auch durch allgegenwärtige Schnecken verursacht werden.