Weiße Johannisbeere - Sorten, Anbau, Pflanzung

Inhaltsverzeichnis

Weiße Johannisbeere ist relativ unbeliebt, eignet sich aber durchaus für den Hobbyanbau. Ihre Wachstumsanforderungen sind identisch mit denen der roten Johannisbeere, und die Frucht ist eine reiche Quelle von Vitamin C und vielen anderen Nährstoffen. Sie eignen sich zum direkten Verzehr und zum Konservieren, obwohl ihre Farbe sicherlich nicht so attraktiv ist wie bei roten Johannisbeeren.


Weiße Johannisbeere

Weiße Johannisbeere - Anbau

Weiße Johannisbeerekann im ganzen Land angebaut werden.Wie die rote Johannisbeere beginnt sie etwas später zu wachsen als die schwarze Johannisbeere, wodurch ihre Blüten nicht so anfällig für Frostschäden sind. Büsche sollten an sonnigen Orten gepflanzt werden, sie können Ebenen oder leichte Hänge sein. Wenn sie zu wenig Sonne haben (z. B. im Schatten von Bäumen wachsen), wird die Fruchtbildung viel schwächer und die Früchte werden kleiner.
Der Anbau von Weißer Johannisbeereerfolgt am besten auf fruchtbaren, humosen, leicht sauer reagierenden Böden. Auf leichteren Böden geht es auch, allerdings müssen wir dann mehr auf eine ausreichende Bewässerung der Sträucher achten – das Substrat sollte immer feucht sein. Johannisbeeren dürfen nicht auf sehr schweren, lehmigen und staunassen Böden, in Bodenvertiefungen gepflanzt werden

Weiße Johannisbeere - Pflanzen

Sämlinge der weißen Johannisbeeresind meistens als Pflanzen erhältlich, die aus dem Boden gegraben werden, von den sogenannten freigelegte Wurzel. Wir können sie im Herbst (Oktober bis November) oder Frühjahr (März bis Anfang April) pflanzen.Im Frühjahr ist es am besten, so früh wie möglich zu pflanzen, gleich nachdem die Erde aufgetaut und getrocknet ist. Denken Sie daran, die Pflanzen etwa 5 cm tiefer zu pflanzen, als sie in der Gärtnerei gewachsen sind. Der Abstand zwischen den Sträuchern sollte 1 bis 1,5 m betragen. Nach dem Pflanzen sollten die Sträucher niedrig geschnitten werden, sodass eine Knospe über dem Boden bleibt. Dadurch wird die Pflanze zum Blühen angeregt und bildet neue Triebe.
Etwas anders ist die Vorgehensweise beiweißer Johannisbeerein Birnenform (auf den Stamm gepfropft). In diesem Fall werden die Stämme nach dem Pflanzen an Pfähle gebunden, um ein Brechen zu verhindern, und die Triebe werden in 8-10 Knospen geschnitten. Wir pflanzen solche Pflanzen alle 1 m.
Mit Pflanzen, die in Containern verkauft werden, gehen wir noch anders um. Solche Johannisbeeren können während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden - vom Frühjahr bis zum Herbst, und sie müssen nach dem Pflanzen nicht beschnitten werden.
Unabhängig davon, ob wir Pflanzen mit offenen Wurzeln oder aus Kübeln gepflanzt haben, sollten sie nach dem Pflanzen reichlich gegossen und die Erde darunter gemulcht werden. Sägemehl, kompostierter Mist oder Kiefernrinde können für diesen Zweck verwendet werden.

Schutz der weißen Johannisbeere - Krankheiten und Schädlinge

Der Anbau der weißen Johannisbeere im Hausgarten oder Schrebergarten wird durch die Tatsache unterstützt, dass sie weniger von Krankheiten und Schädlingen befallen ist als die schwarze Johannisbeere. Wenn Pflanzenschäden festgestellt werden, sollten die betroffenen Organe entfernt werden. Die Sträucher sollten zusätzlich mit Gülle oder Extrakten aus Ackerschachtelhalm, Zwiebel, Knoblauch oder Brennnessel besprüht werden. Sie verhindern weitgehend das Auftreten von Schädlingen wie der Johannisbeerblattlaus (verursacht im Frühjahr eine Verformung und Verfärbung der apikalen Blätter), der Großen Johannisbeerblattlaus (unnatürlich geschwollene Knospen) oder Blattwicklern (deren Raupen verursachen ein Kräuseln der Blätter). apikale Blätter und hemmen die Triebentwicklung). Das Besprühen mit natürlichen Präparaten reduziert teilweise auch Pilzkrankheiten der Johannisbeere.

Weiße Johannisbeere - Sorten

Weiß mit Juterbog
Dies ist wahrscheinlich die am häufigsten angebauteweiße Johannisbeersorte Die Früchte dieser Sorte reifen Mitte Juli, ihr Fruchtfleisch ist süß-sauer, mit mildem Geschmack. Es ist eine fruchtbare Sorte, die früh mit der Fruchtbildung beginnt. Sein Vorteil ist auch die Resistenz gegen Johannisbeerblätter. Leider ist sie empfindlich gegen Trockenheit und ihre Blüten können durch Frühlingsfröste beschädigt werden.
Zitavia
Die Früchte dieser Sorte reifen etwa Mitte Juli. Sie sind groß und in langen Büscheln versammelt. Viel süßer im Geschmack als rote Johannisbeeren, wodurch sie besser für den direkten Verzehr geeignet sind. Sie istweiße Johannisbeersortenicht sehr anfällig für Krankheiten und perfekt für die Pflanzung in einer Gasse auf fast jedem Boden.
Werdavia
Eine Sorte mit mittlerer Reifezeit, mit mittelstarkem Wuchs und leicht ausladendem Wuchs. Geeignet für den Anbau im Spalier. Die Früchte dieser Sorte sind mittelgroß, werden aber bis zur vollen Reife am Strauch sehr schmackhaft und süß. Es lohnt sich, diese Sorte zu pflanzen, wenn Sie Johannisbeeren direkt vom Strauch essen möchten.
Blanka
Es ist eine späteSorte der weißen Johannisbeere , deren Früchte erst Ende Juli/August reifen. In der zweiten Augusthälfte, wenn die Früchte noch nicht ganz ausgereift sind, haben sie einen säuerlichen Geschmack und eignen sich hervorragend zum Einmachen. Anfang August, wenn sie voll ausgereift sind, werden sie süß, perfekt für den direkten Verzehr. Die Sorte ist sehr fruchtbar und produziert lange, mit Früchten bestreute Trauben. Frostempfindlichkeit der Blüte - mittel

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day