Der Ackerschachtelhalm ist eine weltweit verbreitete Nutzpflanze. Seine universellen heilenden und pflegenden Eigenschaften sind seit Jahrhunderten bekannt und geschätzt. Aufgrund der Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen hat die Pflanze viele positive Wirkungen auf den menschlichen Körper. Wozu dient der Ackerschachtelhalm?
Der Ackerschachtelhalm ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Schachtelhalme, die zu denältesten Arten der Welt gehört,die vor 300 Millionen Jahren auf der Erde erschien. Der Name der Pflanze kommt von dem quietschenden Geräusch, das sie beim Drücken macht.
Es sieht aus wie ein kleiner Nadelbaum mit kleinen Blättern und umgedrehten Stängeln. Es ist eine kosmopolitische Art, was bedeutet, dass sie fast auf der ganzen Welt verbreitet ist. Bei uns ist der Acker-Schachtelhalm praktisch überall zu finden: in feuchten Küstengebüschen, auf Wiesen, Weiden, Mooren, Wäldern, Gärten und Äckern.
" Die heilenden Eigenschaften des Schachtelhalms sind seit der Antike bekannt, als er hauptsächlich zur Beschleunigung der Wundheilung verwendet wurde. Verschiedene Abkochungen und Zubereitungen dieser Pflanze wurden auch im Mittel alter und in der Renaissance eifrig verwendet. Die rauen Stengel des Schachtelhalms wurden früher auch gerne zum Polieren von Blechtöpfen verwendet. Aus diesem Grund erhielt die Pflanze den Spitznamen Zinnkraut. "
Derzeit ist der Ackerschachtelhalmin der Kosmetik und Medizin weit verbreitet. Es ist Bestandteil vieler Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Hautpflegeprodukte. Es wird in Form von Tabletten, Aufgüssen, Tees, Haareinreibungen, Cremes und Spülungen eingenommen. Auch beim Schutz anderer Kulturpflanzen spielt der Ackerschachtelhalm eine wichtige Rolle.
Sporentriebe des Ackerschachtelhalms erscheinen bereits im zeitigen Frühjahr. Sie sind blattlos und enden mit einer Ähre mit Sporen, die von März bis Mai erscheinen. Aus den freigesetzten Sporen entwickeln sich im späten Frühjahr charakteristisch geformte sterile Triebe. Der Acker-Schachtelhalm wächst am häufigsten auf Feuchtgebieten, er kommt auch auf sandigen und lehmigen Böden mit hoher Versauerung vor.
Schachtelhalm ist keine KulturpflanzeIn der Landwirtschaft und im Gartenbau wird er als störendes Unkraut behandelt. Aufgrund des ausgedehnten Wurzelsystems ist die Pflanze sehr schwer auszurotten und vermehrt sich leicht - jeder, auch ein extrem kleiner Teil des Rhizoms, kann einen neuen Trieb bilden.Daher werden im Kampf gegen Schachtelhalm oft starke Chemikalien eingesetzt.
Schachtelhalmkraut kann den ganzen Sommer über geerntet werden, aberam wertvollsten sind Triebe, die von Mitte Juli bis Ende August entfernt werden.Nur der obere Teil der Pflanze (bei einer Höhe von etwa 10-15 cm) mit einer sauberen, grünen Farbe ist nützlich.
Trocknen Sie die Kräuter nach dem Sammeln in einem naturbelassenen, luftigen Trockenraum bei einer Temperatur von 40 bis 60 Grad. Das Kraut sollte nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da es seine heilende Wirkung verlieren kann. Ein gut getrocknetes Kraut ist zerbrechlich und geruchlos und hat eine graugrüne Farbe.
Schachtelhalmkraut ist vielseitig einsetzbarDie wichtigste Eigenschaft der Pflanze ist der reiche Geh alt an Kieselsäure. Silizium unterstützt die Wundheilung, unterstützt den Kreislauf und befeuchtet die Schleimhäute.Es stärkt auch Haare, Haut und Nägel und lässt sie jung und gesund aussehen.
Schachtelhalm enthält auch Anti-Aging-Polyphenole (Flavonoide, Tannine, organische Säuren, Pflanzensterine und Saponine) sowie Eisen-, Mangan-, Kob alt-, Kalium-, Calcium- und Phosphorsalze. Der hohe Geh alt an Vitamin C und organischen Säuren wiederum trägt zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte bei. Am besten nehmen Sie diese Inh altsstoffe in Form von Kräutertabletten auf.
Das im Schachtelhalm enth altene Flavonoid Isoquercitin wirkt beruhigend. Dank ihr sind Tabletten oder Aufgüsse dieser Pflanze ein wirksames und natürliches Schlaf- und Beruhigungsmittel. Außerdem wirken sie krampflösend.
Schachtelhalm-Tee hilft Blutungen zu stoppen und fördert die Blutgerinnung. Es wird daher für Frauen mit starker Menstruation und Menschen mit Hämorrhoiden, Dickdarmgeschwüren oder Magengeschwüren empfohlen. Ein Sud aus Schachtelhalm reduziert auch starkes Schwitzen, indem überschüssiges Wasser mit dem Urin entfernt wird.
Auch dieharntreibende Wirkung des Schachtelhalms ist bekannt.Die Verwendung von Präparaten aus der Pflanze hilft, den Körper von giftigen Stoffwechselprodukten zu reinigen, was den Schachtelhalm zu einem wertvollen Baustein bei der Behandlung von Nieren- und Harnwegserkrankungen macht.
Schachtelhalmkompressen lindern Prellungen, Verbrennungen und Hautentzündungen. Schachtelhalm ist in dieser Form unter anderem auch im Kampf hilfreich bei Couperose, Akne und Psoriasis-Haut, und wenn es auf die Augen aufgetragen wird, hilft es bei Bindehautentzündungen. Die Anwendung von Mundwasser wiederum wirkt lindernd bei Entzündungen im Mund.
Das Einreiben des Schachtelhalmaufgusses in Ihr Haar fördert das Haarwachstum und reduziert den Haarausfall. Ein Bad mit Schachtelhalm-Extrakt festigt und reinigt die Haut, lindert auch rheumatische Schmerzen und hilft bei Erfrierungen.
Denken Sie daran, dass die langfristige Anwendung von Schachtelhalmpräparatenzu einem Vitamin-B1-Mangel führen kann . Es ist daher ratsam, Ergänzungen mit diesem Vitamin parallel oder periodisch mit der Anwendung von Schachtelhalmpräparaten zu unterbrechen.
Kräutermedizin ist nicht der einzige Bereich, in dem Schachtelhalm nützlich ist. Die Eigenschaften dieser Pflanze sind auch in der Gartenarbeit nützlich. Fermentierende Gülle und Schachtelhalmextraktehaben starke insektizide Eigenschaften.Sie sind nützlich bei der Bekämpfung von Blattlauskolonien, Cupheads, Scalern und anderen Schädlingen, die sich von Gartenpflanzen ernähren. Dazu das Präparat am besten an klaren Tagen vor Mittag versprühen.
Schachtelhalm-Sud wirkt stärkend und unterstützend im Kampf gegen Pflanzenkrankheiten - inkl. Fleck, Fäulnis und Schimmel. Damit die Präparate effektiv wirken, sollte das Sprühen etwa 3 Wochen lang jeden dritten Tag wiederholt werden.