Ruinen statt Pavillon? Warum nicht!

Ein neuer Trend ist in der Gest altung kleiner Gartenarchitekturen entstanden. Zwischen blühenden Stauden und Sträuchern werden Mauern aus recycelten Ziegeln errichtet, die mit rissigem, abblätterndem Putz bedeckt sind.Es gibt auch Wände aus verwitterten SteinblöckenHinzu kommen alte, verschlissene Türen und Fensterrahmen. Künstliche Ruinen kehren zurück, denn die Idee architektonischer Kabinette von Gärten und Parks hat eine lange Tradition.

Künstliche Ruinen, natürlich immer an die Größe des Grundstücks angepasst, können unsere Gärten nicht nur schmücken, sondern auch praktisch genutzt werden. Eine Ziegel- oder Steinmauer deckt die Ruheecke perfekt ab und stoppt gleichzeitig den k alten Wind. Wände, die tagsüber von der Sonne aufgeheizt werden, spenden nach Einbruch der Dunkelheit der unmittelbaren Umgebung Wärme

Die Abendstunden unter solchen Bedingungen werden sicherlich sehr angenehm sein.Wärmere Luft ist auch eine Wohltat für die in der Nähe gepflanzten PflanzenEine Pergola mit steinernen "ruinierten" Stangen, die mit Trieben von duftenden Rosen und anderen Reben bedeckt sind, verwandelt sich schnell in eine schattige, abgeschiedene Ecke

Ruinen und das Gesetz

Wenn wir den Bau einer Gartenruine planen, sollten wir uns beim Gemeindeamt informieren.Finden Sie heraus, ob wir in unserem Garten ein Gebäude errichten können, das so hoch wie möglich sein kann und ob es eine Baugenehmigung erfordert.

Wenn wir uns entscheiden zu bauen, beginnen wir mit der Gest altung der Details.Zuerst müssen wir den Stil unseres Gebäudes bestimmen. Davon hängt auch die Wahl der Materialien und architektonischen Details ab.So können zum Beispiel die Mauern, die sich auf das Mittel alter beziehen, aus Stein oder Backstein bestehen, mit spitzen Formen, Rahmen für Türen und Fenster, Pflanzen in den Ritzen.

Moderner Landgarten

Pflanzen zwischen den Ruinen

Unter solchen Bedingungen kommen kleine Farnarten sowie Kissenstauden und einige Steinstauden gut zurecht.Durch Kletterrosen, Geißblätter oder Efeu, die Mauerreste bedecken, sowie durch hochgewachsene Stauden wie die Königskerze lassen sich wildromantische Winkel schaffen

Die Stätte, die einen antiken Tempel nachbildet, hat ein einzigartiges Aussehen. Es besteht aus Säulenfragmenten, zerbrochenen Kapitellen und vom Zahn der Zeit zerfressenen Götterfiguren.Die mediterrane Atmosphäre der Ecke wird durch südländische Pflanzen wie Akanthus, Kamille, Fenchel oder auch einen Feigenbaum betont.

Wenn wir unseren Bauerngarten mit Ruinen diversifizieren wollen, bauen wir Ziegelmauern, am besten AbbruchmauernAlte, abgenutzte und schäbige Holzfensterrahmen, Gusseisengitter, Holz Türen und andere Beute, die auf dem Flohmarkt gefunden wurden.

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day