Inhaltsverzeichnis
Meine Frau und ich haben lange überlegt, wie wir neben unserem neu gebauten Haus eine Ruheecke einrichten könnten. Wir dachten uns, dass wir einen Brunnen bauen und Tische und eine Bank daneben stellen würden. Alle Betonteile haben wir bei einer Internetauktion ersteigert. Die Ware wurde innerhalb weniger Tage geliefert. Jetzt musste nur noch der Sockel des Brunnens gebaut, die einzelnen Elemente zusammengeklebt und das Ganze gestrichen werden.
Schritt für Schritt einen Brunnen bauen
- Am Anfang habe ich den Boden bereitet. Ich habe einen Kreis mit 3 m Durchmesser mit Pflöcken markiert (ca. 80 cm mehr als beim Pool, um Reserve für den Bürgersteig um den Brunnen zu haben). Dann wählte ich den Boden bis zu einer Tiefe von ca.10 cm und in der Mitte des Kreises – wo das Gewicht der Struktur ruhen sollte – 20 cm
- In diesem Stadium der Arbeit habe ich mir auch Gedanken darüber gemacht, wo ich die Pumpe verstecken könnte. Am Fuß des Brunnens habe ich ein 25 x 30 x 30 cm großes Loch mit Brettern gemacht. Von dort führte ich einen halben Zoll Schlauch zur Mitte des Brunnensockels. Es reichte bis zu seiner Spitze. Den zweiten Schlauch habe ich auch nach draußen geführt (falls ich mal eine zusätzliche Kaskade anschließen wollte) und ein steifes Rohr. Durch ihn verläuft ein Stromkabel, das die Pumpe von einem hermetischen Gehäuse versorgt, das sich außerhalb des Sockels befindet.
- Dann habe ich eine Bewehrung vorbereitet, die das Fundament stärkt und Risse im Beton verhindert. Dafür habe ich ein spezielles Drahtgeflecht verwendet. Endlich konnte ich einen Betonestrich machen.
- Ich wartete ein paar Tage auf das Abbinden des Mörtels und machte mich daran, das Brunnenbecken zu bauen. Zuerst habe ich die einzelnen Teile trocken gestapelt, um sie zusammenzufügen. Anschließend habe ich sie mit einem flexiblen, frostbeständigen Fliesenkleber zusammengeklebt.Als die Fuge trocken war, füllte ich sie mit einem Fugenmörtel für Keramikfliesen. Dann installierte ich in der Mitte des Beckens den Hauptteil des Springbrunnens. Nachdem der Leim getrocknet war, habe ich ihn außen mit Fassadenfarbe und innen mit einer chemisch beständigen Zweikomponenten-Emulsion gestrichen.
- Um den Effekt eines antiken Gebäudes zu erzielen, haben meine Frau und ich die Außenseite des Brunnens und des Beckens schwarz gestrichen. Später rieben wir die Grundierung leicht mit einem in weiße Farbe getauchten Pinsel und einem Brettpinsel. Der Effekt ist erstaunlich.
- Schließlich habe ich um den gegossenen Sockel des Brunnens, der über das Becken hinausragt, eine Holzpalisade platziert. In der Nähe der Kaskade habe ich einen Betonblock unter den Tisch und die Bänke gelegt. Ich bedeckte die Folie darum und schüttete Flusskies und farbigen Split darauf. Das Ganze ist zusätzlich noch mit einer Holzpalisade verkleidet.
- Jetzt muss nur noch die Springbrunnenpumpe angeschlossen werden. Ich habe mich für den mit einer Hubhöhe von 1,8 m und einer Leistung von 30 W entschieden. Ich habe ihn in das zuvor vorbereitete Loch gesteckt. Das Stromkabel habe ich durch ein Rohr nach draußen geführt.Ich habe es mit einem erdverlegten dreiadrigen Kabel (230 V) von der Hausverkabelung an eine Dose angeschlossen. Der Kabelausgang ist mit Silikon abgedichtet.
Als ich endlich meine Generalprobe hatte, waren die Kinder begeistert. Auch meine Frau und ich waren stolz. Jetzt haben wir eine tolle, traumhafte Ruheecke und die Zufriedenheit mit der von uns geleisteten Arbeit ist enorm. Ich werde die Einsparungen bei den Montagekosten durch Profis nicht erwähnen. Unser Springbrunnen hat einen Timer, um seine Laufzeit zu steuern, sodass ich nicht daran denken muss, ihn ein- und auszusch alten.
Grzegorz Mazur