Kamtschatka-BeereLonicera caerulea var. Kamtschatica, auch Trockenholz genannt, stammt aus Sibirien. Dieser Strauch kann Temperaturen von bis zu -40 ° C standh alten, die andere Arten zum Absterben bringen. Es ist auch extrem widerstandsfähig gegen Frühlingsfröste.Obwohl die ersten Blüten Anfang April erscheinen, h alten sie Temperaturabfällen bis -8 °C stand, was bedeutet, dass sie fast nie Schaden nehmen, und die Sträucher tragen jedes Jahr Früchte
Die Kamtschatka-Beere sieht in jedem Garten außergewöhnlich gut aus.Im zeitigen Frühjahr sind die jüngsten Zweige mit goldgelben winzigen Blüten bedeckt, die um die Mai-/Juni-Wende durch winzige Früchte ersetzt werden.Dies sind marineblaue oder blaue Beeren mit einem zarten Überzug in Form von winzigen Flaschen.Intensiv grüne Blätter sind im Sommer sehr dekorativ.
Die Höhe ausgewachsener Sträucher überschreitet normalerweise nicht eineinhalb Meter, daher sind sie ideal für kleine Gärten. Die schlanken Zweige der Haskap-Beere stehen allerdings etwas seitlich, deshalb beim Pflanzen ca. 1,5-2 m Abstand zu anderen Pflanzen h alten.
Der Vorteil des Strauches ist seine sehr frühe Fruchtreife - viele Sorten reifen bereits Ende Mai. Durch die Anpflanzung mehrerer Sorten, die sich in der Fruchtreifezeit unterscheiden, stellen wir die Fruchtbildung bis zum Hochsommer sicher. Der durchschnittliche Ertrag eines ausgewachsenen Busches beträgt 2-4 kg.Obwohl die Früchte unscheinbar sind, haben sie sehr wertvolle Eigenschaften.Sie enth alten viele wertvolle Anthocyane (biologisch aktive Substanzen mit antioxidativen Eigenschaften) , sowie viele Vitamine und Mineralstoffe, wie zKalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Kupfer und Eisen
Die Früchte der Kamtschatka-Beere sind sehr schmackhaft. Wenn sie reif sind, sind sie süß-sauer und saftig. Die besten werden direkt vom Strauch gepflückt, eignen sich aber auch zum Einfrieren und Konservieren.Sie können zu Säften verarbeitet, zu Konserven hinzugefügt und sogar zu Tinkturen verarbeitet werden. Da die Frucht ungleichmäßig reift, muss sie regelmäßig alle paar Tage gepflückt werden.Wenn sie zu lange stehen gelassen wird, kann sie überlaufen und zu Boden fallen.
Wenn wir uns für den Anbau von Haskap-Beeren entscheiden, kaufen wir zwei Sorten, um eine gute Bestäubung zu ermöglichen. In guten Gärtnereien finden wir mehrere polnische Sorten: 'Wojtek', 'Atut', 'Duet' oder aus Russland: 'Dlinnopłodna', 'Sinogłaska', 'Czelabinka' und 'Wołoszebnica'. Oft können wir bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung die ersten Früchte genießen. Es ist auch eine langlebige Pflanze. An einem guten, sonnigen Standort tragen richtig gepflegte Sträucher bis zu 30-40 Jahre lang Früchte.
Kamtschatka-Beere gedeiht am besten in helleren und sandigeren Lagen. Auf schweren und nassen Böden und an einem schattigen Ort werden die Früchte säuerlicher und nicht sehr schmackhaft.Sommertrockenheit macht den Sträuchern nichts aus.Der Boden für den Heidelbeeranbau erfordert keine Kalkung, denn diese Pflanze wächst leicht sauer. Ein weiterer Vorteil von Sträuchern ist ihre Pflegeleichtigkeit.
Sie brauchen in den ersten 5-6 Jahren nach der Pflanzung nicht geformt zu werden. Erst in den Folgejahren schneiden wir nach und nach die ältesten Äste ab. Zunächst entfernen wir überlappende Triebe, wodurch wir den Strauch verjüngen, das Entstehen neuer Triebe ermöglichen und gleichzeitig den Ertrag verbessern. Die Heidelbeere benötigt keinen chemischen Schutz, da sie nicht von Schädlingen und Krankheiten befallen wird. Manchmal können nur Blattläuse erscheinen.
Für eine gute Fruchtbildung ist es vorteilhaft, die Pflanzen mit organischem Dünger zu düngen. Auch das Mulchen der Erde unter den Sträuchern mit Baumrinde ist von Vorteil.Das Mulchen reduziert das Unkrautwachstum und schafft gute Feuchtigkeitsverhältnisse für die Wurzeln.