Übers Ohr summende Mücken können jeden Abend im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon verderben. Gibt es eine Möglichkeit, Mücken ohne den Einsatz von chemischen Sprays, Kerzen, Lampen und anderen Geräten loszuwerden? Die Antwort ist ganz einfach - pflanzen Sie Mückenschutzpflanzen , und diese lästigen Insekten meiden Ihren Garten, Balkon oder Ihre Terrasse aus der Ferne. Hier sind die5 besten Pflanzen, die Mücken hassen!
Pflanzen, die Mücken abwehren
Kerzen, Sprays, Mückenspiralen - im Gartenfachhandel gibt es viele Präparate gegen diese lästigen Insekten, dennoch lohnt es sich, zu Beginn der Saison vorzusorgen undMückenschutzpflanzen anzupflanzen!
Wie sich herausstellt, kann dies eine großartige Möglichkeit sein, Mücken in Ihren Garten zu bekommen. Passende Pflanzen mit einem bestimmten Geruch im Garten oder rund um die Terrasse lassen uns lange Sommerabende ohne Ohrensausen und Juckreiz genießen. Unter denmückenabweisenden Pflanzenfinden wir eine zuverlässige Fünf, die durch die Absonderung ätherischer Öle Eindringlinge für lange Zeit abschreckt!
UnsereListe mückenabweisender Pflanzenöffnet den Schmalblättrigen Lavendel (Lavendula officinalis). Es ist ein immergrüner Strauch mit schmalen, silbrig-grauen Blättern und in Ähren gesammelten Blüten. Je nach Sorte blüht sie lila, rosa oder weiß.Lavendelblüten schmücken die Pflanze den ganzen Sommer über und h alten Mücken lange fernIhr intensiver Duft lockt Bienen an, vertreibt aber Insekten.
Schmalblättriger Lavendel ist anspruchslos und verträgt Trockenheit gut. Sie gedeiht gut in Kübeln auf dem Balkon, in einem am Ufer gepflanzten Blumenbeet oder in Steingärten.Um die kompakte Form des Strauches zu erh alten, denken Sie daran, die Lavendeltriebe jedes Jahr im Frühjahr zu schneiden und die Blütenstände nach dem Verblühen einzukürzen. Dadurch wird dieseMückenschutzpflanze im Herbst noch einmal blühen
Eine weiterePflanze, die Moskitos effektiv abwehrtist eine Mücke (Plectranthus). In der Natur kommt sie als Staude vor, bei unseren klimatischen Bedingungen wird sie jedoch meist als einjährige Balkonpflanze angebaut. Wenn wir sie jedoch vor den ersten Frösten aus dem Hof nehmen, die Triebe einkürzen und das Gefäß in einen kühlen Raum (bei einer Temperatur von 10-15 °C) stellen, überwintert die Mücke.
Tainteressante Mückenschutzpflanzehat lange herabhängende Triebe, dekorative weißrandige Blätter und einen intensiven Duft. In Kombination mit Pelargonie, Knollenbegonie oder Bacopa sieht sie in einem Topf toll aus. Komarzyca bevorzugt einen halbschattigen Standort und mag kein Überlaufen (bei zu viel Wasser brechen die Triebe und sterben ab).
Katzenminze Faassena (Nepeta Faassenia) ist eine bis zu 40 cm hohe Staude mit leicht überlappenden Trieben. Dieser Mückenschutz blüht Anfang Juli und schmückt den Garten bis September. Seine Blüten ähneln Lavendel und die Blätter sind klein und graugrün.Der Geruch von Katzenminze vertreibt Mücken und Flusen , aber Katzen mögen es sehr. Katzenminze ist anspruchslos und verträgt Trockenheit gut.
Wurzelgeranie (Geranium macrorrhizum) ist eine ausdehnende Staude mit einemintensiven Geruch, der Mücken abstößtDiese Pflanze erfordert keine hohe Kultur, da sie auf durchschnittlichen Böden gut wächst, sowohl in sonnig und halbschattig. Die Wurzelgeranie hat schöne violette Blüten, die lange an der Pflanze verbleiben.
Fenchel (Foeniculum vulgare) wird als einjährige Pflanze angebaut, die bis zu einem Meter hoch wird.Er mag sonnige Standorte, verträgt aber keinen zu trockenen Boden. Sie blüht gelb von Juli bis September. Dill ist eintolles Mückenschutzmitteldas mit anderen Kräutern wie Basilikum, Minze und Thymian kombiniert werden kann, um den Mückenschutz zu erhöhen.
MSc Eng. Joanna Białowąs