Kaffeesatz als Dünger. Wie düngt man Pflanzen mit Kaffeesatz?

Inhaltsverzeichnis

Hast du deinen Kaffee getrunken und wirfst den restlichen Kaffeesatz weg? Mach das nicht!Kaffeesatz kann als Düngerverwendet werden, der Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Magnesium versorgt.Aus dem Kaffeesatz können wirauch Mulch, Substrat oder ein Nährstoffpräparat zum Gießen von Pflanzen herstellen. Siehewie man Pflanzen mit Kaffeesatz düngtum ihre wohltuende Kraft voll auszuschöpfen. Hier sind 5 Ideen fürdie Verwendung von Kaffeesatz als Düngerfür Garten- und Topfpflanzen!


Kaffeesatz kann als Dünger verwendet werden
Abb. pixabay.com/depositphotos.com

1. Kaffeesatz zum Gießen von Pflanzen

Wir könnenhausgemachten Dünger aus Kaffeesatz herstellen, der sowohl zum Gießen von Topfpflanzen als auch von Gartenpflanzen nützlich ist. Wir können ihn nicht nur mit Zierpflanzen, sondern auch mit Obststräuchern und Gemüse beliefern. Bereiten Sie die Zubereitung vor, indem Sie 10 Liter Wasser über 1 Tasse Kaffeesatz gießen. Wir warten darauf, dass der Kaffeesatz anschwillt. Dann das Gerät mischen und sofortdie Beete im Garten damit gießenDiese Prozedur kann alle 1-2 Wochen einmal durchgeführt werden.
Mit einem ähnlich zubereitetenDünger aus Kaffeesatz können wir Pflanzen zu Hause gießen . Zur Zubereitung 1-2 Teelöffel Kaffeesatz mit 1 Glas Wasser aufgießen. Wenn der Kaffeesatz aufquillt, mischen Sie die Lösung und gießen Sie sofort die Pflanzen damit.

Zum Gießen von Topfpflanzen können wir auch den Rest des unfertigen Kaffees verwendenWir verwenden ein stark mit Wasser verdünntes Getränk (1:5). Solcher Dünger wird begeistern: Anthurium, japanische Kamelie, Farne, Usambaraveilchen und Kakteen.Wir führen die Behandlung alle 2 Wochen einmal durch.

2. Kaffeesatz als Einstreu

Wenn wir viel gemahlenen Kaffee trinken, sollte der restliche Kaffeesatzaufbewahrt und getrocknet werden . Wenn wir große Mengen Kaffeesatz sammeln, können wir damit Pflanzen im Garten mulchen.


Nach dem Aufbrühen den Kaffeesatz trocknen und dann die zerkleinerten Stücke auf die Beete streuen.
Abb. depositphotos.com

Den Boden um die Gartenpflanzen herum streuenDa sie leicht sind und vom Wind leicht verweht werden, zusätzlich die Streu aus schwererem Material, zB Gartenrinde, darauf verteilen auftauchen. Durch die langsame Zersetzung in der unteren Schicht der Einstreuversorgt der Kaffeesatz die oberste Schicht des Bodens nach und nach mit wertvollem Stickstoff
Eine andere Möglichkeit besteht darin,den Kaffeesatz in den Garten zu streuenkurz bevor der Regen kommt oder die Bewässerung geplant ist. Sie werden dann in den Boden gespült und nicht vom Wind verbreitet.
Wir können auch frischen, ungekochten gemahlenen Kaffee zum Mulchen verwenden.Frisch gemahlener Kaffee für eine leicht säuernde Reaktion und perfekt für acidophile Pflanzenwie: Heidelbeere, Hortensien, Rhododendren und Rosen. BesondersGemüse reagieren positiv auf die Kaffeestreu : Tomaten, Karotten und Radieschen.

3. Kaffeesatz als Zusatz zur Erde

Kaffeesatz führt der Erde Nährstoffe zu und verbessert ihre Struktur. DaherKaffeesatz kann ein Bestandteil des Substrats für Pflanzen seinMit der Erde vermischt verbessern sie deren Belüftung und Wasserkapazität. Es lohnt sich, den Kaffeesatz 1-2 Mal im Monat mit der Erde zu mischen. Wir könnenden Kaffeesatz auch unter den frisch gepflanzten Pflanzen vergrabenAm besten bis zu einer Tiefe von 15-20 cm. Dadurch erhöht sich der Geh alt an nützlichen Mikroorganismen, wodurch die Pflanzen schneller wachsen und üppiger blühen.

Kaffeesatz kann als Zusatz zum Substrat für Topfpflanzen verwendet werden Von Zeit zu Zeit sollte feuchter Kaffeesatz mit der Oberflächenschicht des Substrats vermischt werden. Sie benötigen nur 1-2 Teelöffel pro 20 cm Topf
Kaffeesatz kann auf den Topfboden geschüttetoder in einer dünnen Schicht auf der Substratoberfläche verteilt werden monatlich. Allerdings sollte man feuchten Bodensatz nicht in einem Topf auf den Boden stellen, da dieser sehr schnell schimmelt und verkrustet, was den Sauerstoffzugang einschränkt.Beim Umpflanzen von Pflanzen kann Kaffeesatz mit Blumenerde gemischt werdenDas resultierende Substrat wird lockerer und hält Wasser besser zurück.

4. Kaffeesatz für Kompost

Kaffeesatz ist ein wertvoller Kompostbestandteil.Kaffeesatz bereichert den Komposthaufenmit Spurenelementen, Kalium, Magnesium und Kupfer. Sie enth alten große Mengen an Stickstoff, was sich positiv auf die Geschwindigkeit des Kompostierungsprozesses auswirkt. Durch ihre klumpige Struktur lockern sie das Prisma auf und verbessern dessen BelüftungKaffeesatzgeruch lockt Regenwürmer an

5. Kaffeesatz als Zusatz zu Samen

Kaffeesatz kann mit Karotten- und Rettichsamen gemischt und damit ausgesät werdenDieser natürliche Dünger wirkt sich positiv auf die Samenkeimung aus. Der Aufgang dieses Gemüses ist gleichmäßiger und die Sämlinge sind kräftiger.Das Vorhandensein von Kaffeesatz im Boden führt zu höheren Erträgen

Weitere bewährte Rezepte!

Wenn Sie an diesem Artikelinteressiert sind und natürliche Methoden der Gartenpflege anwenden möchten, lesen Sie unser E-Book DO IT ANDERS! Clevere Lösungen von Mutter Natur, die viele Gärtner gerettet haben, die wirfür Menschen wie dich vorbereitet haben !
Du findest darinviele Rezepte für organische Düngemittel und Spritzmittel , hergestellt auf Basis einfacher Substanzen, die in jedem Haush alt vorhanden sind, sowie Unkräuter und Kräuter.

  • Manchmal genügt es, dem Wasser etwas Backpulver, Essig oder graue Seife hinzuzufügen, um in weniger als einer Minute ein perfektes Spray gegen Schädlinge zuzubereitenauf Pflanzen;
  • Wenn Sie Knoblauch oder Zwiebel in Ihrer Küche haben,können Sie in wenigen Augenblicken gegen Pflanzenkrankheiten sprühen ;
  • Durch den Einsatz unerwünschter Unkräuter erhältst duriesige Mengen an Dünger umsonst .

Dieses E-Book zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten auf natürliche Weise pflegen und dabei Zeit und Geld sparen: -)

Diese Seite in anderen Sprachen:
Night
Day